Buses bodybuilder DRÖGMÖLLER Heilbronn Germany

logo Gotthard Drögmöller

 

Logo Gotthard Drögmöller

 

drögmöller

 

Gotthard Drögmöller

1930 Ford AA ersten omnibusse

 

1930 Ford AA ersten Drögmöller Omnibusse

th_werbeanzeige-droegmoeller-1926

 

1926 Reclame

1935 Drögmöller Mercedes Lo 3750

 

1935 Drögmöller Mercedes Lo 3750

1937 Vornehmlich auf Mercedes-Fahrgestellen entstanden bei Drögmöller Stromlinienomnibusse. Auf dem Bild ein Mercedes O 3750

 

1937 Drögmöller Stromlinienomnibusse. Auf dem Bild ein Mercedes O 3750 

1949 Drögmöller Magirus O 3000

 

1949 Drögmöller Magirus O 3000

 

1951

 

1951 Ad

1955 Drögmöller Büssing 4500 T

 

1955 Drögmöller Büssing 4500 T

1955 Mercedes O 321 H

1956 Drögmöller Mercedes O 321 H

1966 Drögmöller DR 35-2

1966 Drögmöller DR 35-2

1967 DR 35-II v 170 PS

1967 DR 35-II v 170 PS

1968 Drögmöller DR 35-1

1968 Drögmöller DR 35-1

1970 Mercedes Benz Drögmöller O302

1970 Mercedes Benz Drögmöller O302

Karosserie DRÖGMÖLLER Heilbronn Germany

01

Drögmöller

02

logo

Drögmöller war ein im Jahr 1920 gegründetes Karosseriebauunternehmen in Heilbronn, das insbesondere hochwertige Reisebusse hergestellt hat und 1994 anVolvo verkauft wurde. Der Karosseriebau wurde 2005 eingestellt, seitdem bestehen nur noch Reparatur- und Wartungsbetriebe, während die Volvo-Busproduktion nach Polen verlegt wurde. Insgesamt wurden durch Drögmöller etwa 3500 Busse gefertigt.

06

1963 Mercedes O 321 H Drögmöller-Aufbau Vogel

Gegründet wurde der Karosseriebetrieb von dem Mecklenburger Stellmacher und Karosseriebautechniker Gotthard Drögmöller (* 3.August 1884; † 29.Januar 1957 in Heilbronn) im Hintergebäude Allee 36 in Heilbronn. Im Jahre 1921 erwarb Drögmöller ein Anwesen an der Heilbronner Koepffstraße. Im Jahre 1923 konnte er zudem 14,2 a Baugelände an der Koepffstraße 7 in Heilbronn erwerben. Hergestellt wurden zunächst Pkw-Karosserien und Lkw-Pritschenaufbauten. In den 1930er Jahren begann man, Aufbauten für Omnibusse herzustellen.

Geschichte

Im Jahre 1957 übernahm Schwiegersohn Carl Schmid die Geschäftsleitung. Zunächst wurden Karosserie-Aufbauten (Pkw und Busse) auf Fahrgestellen von Ford, Opel, MAN, BüssingHenschel und Daimler-Benz hergestellt. Im Jahre 1965 wurde in Heilbronn das Werk II an der Lichtenbergerstraße für den Karosseriebau eröffnet. Im Werk I (Koepffstraße) verblieb lediglich der Reparaturbetrieb.

Seit dem Jahr 1965 wurden die Drögmöller-Aufbauten nur noch auf Fahrgestelle von Daimler-Benz montiert. Im gleichen Jahr wurde mit dem Typ DR 35 (Drögmöller-Reisebus mit 35 Sitzen) erstmals ein Fahrzeug komplett gebaut. Ein besonderes Segment bildeten die Reisebusse mit nach hinten ansteigender Bestuhlung, sogenannter Panorama- oder Theaterbestuhlung, die den Fahrgästen mehr Sichtmöglichkeiten nach vorne als herkömmliche Busse bietet.

07

1964 Drögmöller DR 35 L

Die Stückzahlen der Drögmöller-Karosserieserien waren immer gering. Über Jahrzehnte hinweg betrug die Jahresproduktion etwa 100 Omnibusse pro Jahr. Insgesamt wurden bei Drögmöller rund 3500 Fahrzeuge gefertigt.

Im Jahre 1994 erfolgte die Übernahme durch Volvo. Eigentümer vor der Übernahme waren noch die Töchter des Gründers, Elisabeth Schmid und Gerda Roth. 1995 wurde die Firma in Volvo Bus Deutschland GmbH umbenannt. Volvos Hoffnung schlug jedoch fehl. Nachdem im Jahr 2001 zunächst noch ein neues Modell mit der typischen Theaterbestuhlung, der Volvo 9900, eingeführt worden war, wurde 2005 die Produktion endgültig eingestellt und das Werk in Heilbronn geschlossen. Geblieben sind in Heilbronn die Werkstatt, der Kundendienst, der Gebrauchtbusverkauf und Teile des Vertriebs. Die heute auf dem deutschen Markt angebotenen Volvo-Busse mit den Baureihen 7700 (Stadtbusse), 8700 (Überlandbusse) und 9700, 9900 (Reisebusse) werden in Polen gefertigt; dabei bleiben Volvo-Busse mit einem Marktanteil von ca. 2 % in Deutschland weiterhin eine Randerscheinung.

Das Unternehmen Drögmöller ist Teil der Ausstellung im Heilbronner Haus der Stadtgeschichte.

08

1966 Drögmöller DR 35-2 7980cc 6cyl

Baureihen

Einfache Reisebusse:
Typen DR 35, DR 256, O 302, O 303, 0 319, LPO 608D, E 300/E 300H, E 310/E 310H, E 320/E 320L, E 280/E 280H, 290/E 290H, E 325, B12-500/B 12-500H, B10-400

Stufendecker (besondere Karosserieform):
Typen: Eupu 256, O 302 Eupu

Doppeldecker:
Typen: E 420, E 400, E 430, E 440 sowie den MB O 404 DD als Prototyp-Einzelstück für Daimler-Benz

Drögmöller E 430 U SuperComet von 1992

 

Drögmöller E 430 U SuperComet von 1992

Superhochdecker mit Unterflurcockpit:
Typ: U 430

Reisebusse mit Panorama- oder Theaterbestuhlung:
Typen: E 330/E 330H, E 330K, E330/3, E330/11,3, E 330H/3, E 430, B12-600, 9900

Zusatzbezeichnung der verschiedenen Baureihen waren: Comet, Minicomet, Eurocomet, Supercomet, Pullman, Europullman, Superpullman, Meteor etc.

09

1968 Drögmöller DR 35-1 5675cc 6cyl

10

1969 Drögmöller DR 35L test

11

1970 Drögmöller 1970-08

12

1972 Drögmöller Europullmann

13

1974 Drögmöller E 256 Europullman

14

1974 Drögmöller Europullmann

15

1978 Drögmöller O 303-9 R 6cyl 9570cc

16

1979 Drögmöller DR 9 Europullmann 10964cc

17

1979 Drögmöller E 300 8cyl

18

1981 Drögmöller E 310 Superpullman 14618cc 6 vers

19

1981 Drögmöller E 420 Corsair

20

1982 Drögmöller aus-dem-archiv-schneider-zizers-43381

21

1982 Drögmöller DR 15 Pullman MB OM 422 14620cc V8

22

1982 Drögmöller E 290 Superpullman MB OM 422 14620cc V8

23

1982 Drögmöller E 320 Europullman DB OM 422 V8 14618cc

24

1982 Drögmöller E 330 Comet MB OM 422 14620cc V8

25

1982 Drögmöller E 430 SuperComet MB OM 422A 14618cc V8

26

Drögmöller Meteor E440

27

1982 Drögmöller E 440 Meteor

28

Drögmüller E440 Meteor Photograph

29

1982 Drögmöller-48855

30

1983 Drögmöller ASKA

31

1983 DRÖGMÖLLER E440 doppeldecker

32

1983 Drögmöller E 280 Superpullman 10964 cc V6 Merc Benz OM 421

33

1983 Drögmöller E 310 Superpullman Scania DS11 6cyl

34

1984 DRöGMöLLER Corsair

35

Drögmöller Corsair E420

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Drögmöller Corsair E420 EMPI © empl2010

37

Drögmöller Corsair E420

39

Drögmöller Corsair E420

1983 Drögmöller Der Steinwinter Prototyp

 

1983 Drögmöller Der Steinwinter Prototyp

40

1984 Drögmöller E440 Meteor

41

1984 Drogmoller-E440-Meteor-HatoBus

42

1985 Drögmöller E 280 H Europullman MB OM 14618cc V8

43

1985 Drögmöller E 310 Super-Pullman

44

1985 Drögmöller E 330 K – Mini Comet MB OM 422 8cyl V form 14618cc

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

1985 Drögmöller E330 UK

46

1985 Drögmöller miniComet 100

47

1985 Drögmöller Parade

48

1986 Drögmöller E330H 29 Lit

49

1988 Drögmöller E 310 Super-Pullman

50

1991 Drögmöller E 320 Europullman MB OM 442 A V8 Turbo 14618cc

51

1991 Drögmöller E 330 H EuroComet MB OM 442 A V8 Turbo 14618cc

52

1991 Drögmöller E330

53

1991 Drögmöller EuroComet Mannheim 100

54

1991 DRöGMöLLer E330K

55

1991 Mercedes-Benz O303 Drögmöller

56

1992 Drögmöller am 10. April 1999 Thun, Seestrasse

57

1992 Drögmöller Comet E330

58

1992 Drögmöller E 330 H EuroComet DB OM 402 LA V8 12760cc

59

1992 Drögmöller E 430 SuperComet DB OM 442 A V8 14618cc

60

Drögmöller E 430 SuperComet

61

1992 Drögmöller E 430 U SuperComet DB OM 442A V8 14618cc

62

1992 DRÖGMÖLLER E 430

63

1992 Drögmöller Super Comet

64

1994 DRÖGMÖLLER  E350H

65

1994 Drögmöller E 330 H EuroComet DB OM 402 LA V8 12760cc

66

1994 DRöGMöLLer

67

1994 Volvo Drögmöller EuroPullman Rusland

68

1995 Volvo Drögmöller-B12-Reisebus-Dr-Richard-weiss-Str-seitl © T Koschel

69

2000 Drögmöller Volvo 2000 Coaches

70

2001 Drögmöller B12-600 – GREEN BADGE 2001 Coaches

72

2005 Volvo Drögmöller Vilnius Litouwen

73

2006 Volvo Drögmöller EuroComet Oostenrijk

74

2007 Volvo 9900 BKV Drögmöller

75

ENDE

Filed Under: BÜSSINGDaimler-BenzDrögmöllerFordHenschelKarosserieMAN,Mercedes BenzOpelSCANIAVogelVOLVO

Buses Cars bodybuilders DRAUZ + Co Heilbronn Germany

Cars, Buses, Karosserie DRAUZ, Heilbronn Germany

01 drauz_logo

logo Drauz

02 1911 Benz-Omnibus mit Drauz-Karosserie
 1911 Benz-Omnibus mit Drauz-Karosserie
03 1920 drauz-anzeige-1920
 1920 Gustav Drauz-anzeige
04 1932 Ford Cologne Classic The German-built 1932 Ford crafted by Drauz Karosseriewerke
 1932 Ford Cologne Classic The German-built 1932 Ford crafted by Drauz Karosseriewerke
05 drauz badge brass screws chatley
Drauz badge
06 1934 NSU-Fiat 1000 Drauz
1934 NSU-Fiat 1000 Drauz
07 a-z-drauz-sm
Drauz-sm
08 Drauz-conv-d and roadster badge
Drauz-conv-d and roadster badge
09 1936 Poster Drauz car
1936 Poster Drauz car
10 1939 Krupp OD 6.5 N mit Ganzstahlkarosserie Drauz
1939 Krupp OD 6.5 N mit Ganzstahlkarosserie Drauz
11 1951 Drauz DH 42 Leichtbus
1951 Drauz DH 42 Leichtbus
12 1951 Drauz DH 42 Leichtbus inside a
1951 Drauz DH 42 Leichtbus inside a
13 1951 Drauz DH 42 Leichtbus inside
1951 Drauz DH 42 Leichtbus inside b
01 drauz_logo
14 1951 Drauz DH 42
1951 Drauz DH 42
25 Gustav Drauz ford-drauz-bus
Gustav Drauz Ford-Drauz-bus
24 Drauz-conv-d and roadster plaque
 Plaquette
15 1954 Drauz DH 42 Leichtbus Ford GIYT 6cyl 3080cc
1954 Drauz DH 42 Leichtbus Ford GIYT 6cyl 3080cc
16 1954 Drauz DR 6000 Garbe Lahmeyer & Co 101pers.
1954 Drauz DR 6000 Garbe Lahmeyer & Co 101pers.
1955 Der Drauz DR 42 mit einem 6-Zylinder-Reihenmotor Ford GIYT mit 90 PS
1955 Der Drauz DR 42 mit einem 6-Zylinder-Reihenmotor Ford GIYT mit 90 PS
17 1956 Drauz Stadtbus MAN 6cyl Diesel 8276cc 115ps
1956 Drauz Stadtbus MAN 6cyl Diesel 8276cc 115ps
18 1957 Drauz DR 25 Klubbus Ford AD 6 V6 2 takt Diesel 4195cc
1957 Drauz DR 25 Klubbus Ford AD 6 V6 2 takt Diesel 4195cc
19 1958 Drauz DR 43 Ford AD V6 Motor
1958 Drauz DR 43 Ford AD V6 Motor
20 1958 Drauz DR 43 Henschel 522 DP 6cyl 6126 cc
1958 Drauz DR 43 Henschel 522 DP 6cyl 6126 cc
23 Drauz Porsche 356
Drauz Porsche 356
21 drauz badge brass screws
 #
22 Drauz Ford flugzeug der landstrasse
Drauz Ford flugzeug der landstrasse
ENDE