AMBULANCES part XI Ambulances on Alphabet beginning with L till MB

AMBULANCES part XI Ambulances on Alphabet beginning with LandRover till MB

Ambulance LAND ROVER SANTANA AMBULANCIA Land Rover and Range Rover Ambulances

SONY DSC

Land rover and Range rover Hearses and Limousines

LDV Leyland-DAF-Van

Leyland Comet, Leyland Bus ambulances

(Ashok) Leyland Hearses

 Lorraine de Dietrich Ambulances since 1900 – ?

Till sofar The ambulances and hearses with L

M:

  Magirus-Deutz – Iveco Deutz ex ambulances or aid trucks

Mahindra Genio Ambulance

Mahindra Ambulances and Hearses

MAN Ambulance Units, EHBO Post, Commando Unit e.s.o.

MANTRA Ambulance Roman

Maserati Hearses

1952 Matador Luxus – Krankenwagen

Tempo MATADOR – Bajaj MATADOR – Force Matador  Ambulances, Medipoints, Krankenwagen, Hearses e.s.o.

1953 MAZ 653 ПАЗ-653 ’02–05.1953

2012 MAZ – AMBULANCES

ÖAF Trucks Austria

ÖAF                                                         logo

ÖAF
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1907
Sitz Wien
Branche Automobil
Produkte LKW, PKW und Busse
OEAF_v2-Automarken-Logo

ÖAF-Löwe

ÖAF

Österreichische Automobil-Fabrik
Type Subsidiary of MAN SE
Industry Automotive
Founded 1907
Headquarters Floridsdorf, Austria
Products vehicles
Website Official Website

ÖAF is an initialism for Österreichische Automobil-Fabrik, previously known as Österreichische Austro-Fiat, an Austrian (Austro-Hungarian) car and truck manufacturer.

Austro-Fiat

ÖAF was created by FIAT in 1907 and is now part of the German MAN group. The manufacture of automobiles began in the new plant built for the occasion in Vienna in 1908, while the number was only 50 employees. A truck of 4 tonnes, similar to the Italian Fiat model was manufactured from 1911. It was originally Austro-Fiat, which during the First World War began to develop their own products.

In 1925 the Austro-Fiat brand expired and the company became Osterreichische Automobil Fabrik AG, under the abbreviation ÖAF, with preservation of the trademark filed earlier. Also in 1925, a separate company took over sales of Italian FIAT cars, and Austro-Fiat became affiliated with Austro-Daimler and Puch. The last private car, Type 1001A, was different from the earlier Type 1001, having 34 bhp (25 kW) engines and conventional rear axles.

The latest model Fiat’s truck was TS 1924, equipped with a 45 hp (34 kW) Fiat engine. The company began production of other models in Austria, which has enabled the company to begin developing its own models. The most popular submitted in 1925 was the AFN light truck AFN with 1.75 tons of payload. This truck used a 42 hp 4 Cylinder Fiat engine 2850 cc, it also used gimbals and real tires, not solid tires, which allowed for a speed of 65 km/h. In 1928, the AF2 appeared and the following year a bus called the Austro-Fiat-1001. It is from this time that the company discontinued the manufacture of passenger cars to concentrate on commercial vehicles, trucks, vans and buses. This allowed the AFL/AFY to be manufactured from 1930 to 1937.

MAN acquisition

Austrian Army ÖAF-sLKW truck

Austrian Army ÖAF-sLKW truck

In 1938, when Austria was annexed by the Third Reich, German MAN obtained the majority of shares owned by Fiat in ÖAF, reducing the Italian firm’s share to 15%. ÖAF had begun equipping some of its trucks with diesel engines from MAN in 1934.

After the Second World War, the Floridsdorf factory was in the Russian zone and the plants were used for Russian reparations. In 1955, ÖAF was released from these payments and the factory began producing trucks again. They went to Austria to build military trucks but the Austrian army eventually selected rival Steyr for its famous Pinzgauer. The Tornado was ÖAF’ s challenger, best-selling truck in Austria.

In 1970, the company was privatized again; MAN then let it merge with Gräf & Stift, out of which ÖAF Gräf & Stift arose which in 1971 was fully taken over by MAN.

1 (1) 1 SAMSUNG 1xxiya 1zldau9 0002-03... 0002-15 -2 OLYMPUS DIGITAL CAMERA 0003-30 0005-05 0005-23 5dn_zottler3 0006-21 0006-26 8. 0009-21 0013-13 20fdpaw 24 001 26.320_omv_1 26.320_omv_2 86 cbm KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA 126 149wj0z DIGITAL CAMERA 230 260v1 308jeq1 1923 Austro-Fiat 9-32 PS 1939 ÖAF Bus 3ton 1940 ÖAF 745 1954 OeAF 6 DN 130   1954 1955 ÖAF 2D50 1955 ÖAF Tornado 19-230 1955 ÖAF Tornado 9256 1956 ÖAF Tornado 19-192 a 1956 ÖAF Tornado an die arbeit 1957 MAN ÖAF FIAT 1957 ÖAF 6 D 135 1957 ÖAF Tornado Pritschenkipper 1958 ÖAF in Montenegro 1958 ÖAF Tornado Truck 1959 ÖAF Tornado 19-186 1960 ÖAF-Tornado-Pritschenkipper-dkbraun-Pr-rot-Schinko 1961 ÖAF Tornado 16-192 with Trilex-Felgen 1963 ÖAF bus-met-bak 1966 1967 ÖAF Husar SONY DSC 1968 ÖAF Tornado 19-230M Wuestner 1968 ÖAF trt4klein 1968 ÖAF НА-2-90 Husar, 4x4 1968 OeAF - K9 - 215 M  1968 1969 ÖAF HA 2-90 Husar 1970 MAN with ÖAF-Grille 1970 ÖAF Husar Expeditionsmobil 1970 ÖAF Österreichische Automobil Fabriks-AG 1970 ÖAF-26-260-Pritschenkipper-graubeige-Ch-rot-Ebner 1970 ÖaF-FE32460thelen080617 1971 LKW-Fahrtage 1971 ÖAF im commisar Rex 1972 2011-12-04 15.13.50 1972 ÖAF Tornado 19-192 1972 ÖAF 1973 ÖAF Logo on ÖAAAF Tornado 16-192 1973 ÖAF Logo 1973 OeAF   19 230 H   1973 1974 öaf tornado1 1976 ÖAF swehrtransport silvretta 1976 öaf tornado2 1977 gebaute Radpanzer 1977 ÖAF 26.240FDA bowser , 6x6 1977 ÖAF light wheeled tank 1979 ÖAF Tornado 1980 Austrian Army ÖAF-sLKW truck 1982 ÖAF 20.320G1 (20.320VFAE), 6x6 2001 ÖAF 32.403VFAEG (SX2000), 8x8 Bridge builder 2011-12-04 15.14.14 2012-03-31 092 2012-03-31 109 2012-12-01 10.10.46 2013-06-23 090 2013-07-18 11.13.48 2013-09-20 07.02.49 2014-03-30 054 2014-06-08 003 9136 9136fahy 14152fc Digital image 16192_ma48_1 16192_oebh_3 16192f 16280_leiner 16281f 19200fk4 19230_4 19230_rot_2 19281_oebh 19281_tank 19321f 19321fk_1 19322_fak_4x4 19332_siebenhandl _1_ 19343_fal_4x4 19361 19402_fas_4x4 19742_fa_4x4 25240fn 26240fd_26260fd 26322_fna_6x6 26364_sd_alland 26372 26403_lfv_tulln 27372_fva_6x6 28464 30403 30403_oebb 32260 32280fdk 33342_asfinag 33403_speiser 33422_dfa_6x6 40364 _F12__2 41502 1498727_10152019422016919_1309204015_o 04121001 a oeaf (1) a oeaf (2) a oeaf (3) a oeaf a385 aaw000 ak19230 altzinger_007 APC Scan - 2013.02.06 18.34 - 003 APC Scan - 2013.03.05 17.57 - 009 APC Scan - 2013.03.05 17.57 - 010 APC Scan - 2013.07.16 17.47 - 002 APC Scan - 2014.03.11 17.40 - 003 APC Scan - 2014.03.11 17.43 - 004 APC Scan - 2014.03.11 17.46 - 005 ausfahrt Austrian Army ÖAF-sLKW truck BGH Bild 003 Bild 691 Bild1 Bild009-H BS1 BS3 comp_IMG_0034 comp_IMG_0038 Cyclop Cepsa dk oeaf DSC_0184 DSC_0186 DSC_0188 DSC_0282 _3_ DSC_8046 DSC_8047 DSC00249 DSC03999 DSC04030 DSC04141 DSC04608 DSC06932 DSC07086 DSC07507 DSC07645 DSC07739 DSC07795 DSC07797 DSC07996 DSC08020 DSC08057 DSC08572 DSC08634 DSC08642 DSC09291 DSC09299 DSC09311 DSC09489 DSC09502 DSC09729 DSC09746 DSCF4821 DSCN0151klein DSCN0152klein DSCN0641 DSCN0643 DSCN0840-1 DSCN2891 DSCN3067 DSCN4051 DSCN4390 e  oeaf EVN f2000evo_haignere9sgr Felbermayr OeAF 001 Felbermayr OeAF 003 fn5zja Foto0215 Foto0216 Foto0219 FTL 215 GFDSG gort_oeaf hahn_tornado Hitzenhammer hofer_1 HPIM0915 i1cmsn Im Sand IMAG0168a IMG 19.230 Grabher IMG 19.240 R-002 IMG 19.240 R-2 IMG Austro Fiat R. IMG Austro Fiat2 IMG MAN ML IMG OeBB IMG_0005 IMG_0006 (1) IMG_0006 IMG_0007 IMG_0042 IMG_0103 IMG_0143 IMG_0157 IMG_0191 IMG_3705 IMG_6186 IMG_7885 img007 img069 img077 img228 img733 IMGP8657 k9-200m k760g K800_Scan0001 k960 Kaiser4 k-DSC_0003 Kirchellen Kippertreffen 2010_0259 koller_19422 logo logo MAN ÖAF KAT II 8x8 MANpoert Manuel 634 Manuel 667 meeme 036 Mittermayr _14_ Muenchendorf24-07-2004 071 oaf 2 oaf 3 ÖAF 6D90 () mit 130PS Henschel-Motor, Transporte Wüstner Mellau ÖAF 9.200HL Tornado ÖAF 9-200 294ni1w ÖAF 16.192 mit Müllaufbau ÖAF 16.240 TLFA 4000 Feuerwehr Faistenau ÖAF 17.240 ÖAF 19.240 tornado seitek a ÖAF 19.240 tornado seitek b ÖAF 19.281 Ponton Kurzhauber ÖBB SAMSUNG DIGITAL CAMERA ÖAF 19.361 ÖAF 27.361 ÖAF 32.331 Wechselsystem Kipper - Sattelzugmaschine ÖAF 33.403 mit Tankauflieger ÖAF 33.463 SILENT ÖAF 33.463 Silenta ÖAF 33.464 Silent Allrad-Zugmaschine ÖAF 33 ÖAF 34.440 VFA a ÖAF 34.440 VFA ÖAF 215 der Fa. Pallanitz aus den 60ern oaf 0301 ÖAF 359-05 ÖAF 363 ÖAF 745 G Diesel ÖAF 745G (6D-130) ÖAF 745G (6D-130)a ÖAF 745G с ÖAF 940 Heizöltankwagen ÖAF 6302135mmb ÖAF Army ÖAF attachment ÖAF Commander YAKUMO DIGITAL CAMERA ÖAF Feuerwehr-011 ÖAF FS9-200L Tornado images ÖAF F-Series Diesel ÖAF Husar Stransky2 ÖAF images ÖAF K19 250L , mit Schweizer Kippbrücke a ÖAF K19 250L , mit Schweizer Kippbrücke b ÖAF Nemetz-LKW-ÖAF ÖAF orange öaf scan0018 ÖAF tanker ÖAF TGA 33.480 L ÖAF Tornado 6 ÖAF Tornado 6x4 öaf tornado 9-200 a ÖAF Tornado 9-200 ÖAF Tornado 16 192 R 4MP859 Digital Camera ÖAF Tornado 16-192 mit Trilex-Felgen ÖAF Tornado 19-186 ÖAF Tornado 19-192 ÖAF Tornado 19-230 ÖAF Tornado 19-250 ÖAF Tornado 19-256 ÖAF Tornado Truck OÄF Tornadorot ÖAF ÖAF48.792 · ÖAF Oe.A.F. 16.192 MA 48 Wien Oe.A.F. 19.230 Oe.A.F. 38.320 V Jumbo Prospekt s.w. Oe.A.F. 38.320 V Jumbo PROSPEKT Oe.A.F. 40.321 FAK 8x8 oeaf (1) OeAF 1 oeaf 2 OeAF 5 OeAF 7 OeAF 19.321 Sattelzugmaschine mit Kran Neubauer G564HV OeAF 19.321 Tank LKW OEAF 19.403 Sattelzug Zottler LN5ZAA OeAF 26.403 Asphaltbirne Keil ZE812FY OeAF 32 OEAF 33.454 Kippsattelzug Haider ZE682EE OeAF 41.403 Kipper Trippl BM4STB 1 OeAF 745 OeAF 940 KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA OEAF F200 Betonmischer Kloecher Basaltwerke RA330AR OeAF FD6 OeAF FE410A Silo LKW Uitz KF334AH OeAF Gruppe OeAF Gschwindl KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA ???????????????????? KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA OeAF Kipper LKW mit Kran Unistahl W10154K SANYO DIGITAL CAMERA OEAF Roeck OeAF Schwerlastzugmaschine mit Kran Zoechling LF955AE 1 KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA OeAF S-LKW 1 Generation Bundesherr BH79322 1 OeAF S-LKW 1 Generation Bundesherr BH79322 3 OLYMPUS DIGITAL CAMERA ???????????????????? OLYMPUS DIGITAL CAMERA OeAF Tornado 3 OeAF Tornado 9-180 _ Hurricane 7-130 OeAF Tornado 19.215M Kipper LKW LL4BCC 1 OeAF Tornado 19.240R Kipper LKW W51317H OeAF Tornado 260 Oeaf Tornado 745 Sulzbacher 1 OeAF Tornado Haengerzug OeAF Tornado Kipper RIO10 KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA OeAF DCIM100MEDIA oeaf_9-200 oeaf_19240_32281 oeaf_19280r oeaf_19321 oeaf_25440 OeAF_Banner_ _662x800_ Oeaf_Man_16.240_FA_4x4_HNK_02 Oeaf_Man_16.240_FA_4x4_HNK_03 oeaf_tornado oeaf_tornado_winter OEAF_v2-Automarken-Logo OeAF-26-463-Hofer_20100515_002 oeaf40320v OEAF-Logo OEAF-Logo oeoe Österreichische Automobilfabrik AG OLYMPUS DIGITAL CAMERA P1350634 OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA Rb2 Reinbold 064 s10u1 SAMSUNG DIGITAL CAMERA SAMSUNG DIGITAL CAMERA S73F5630 S73F7096 S73F7178 SAMSUNG DIGITAL CAMERA SAM_3636 ???????????????????? Scan (1) Scan scan0019 scan0020 Scan10053 Scannen5 Scannen0168 St6 Steyr Post Timmelsjoch stvo_035 stvo_036 stvo_037 su oeaf (1) su oeaf Tornado1-k tornado19_192 Tornado-k vglbie Weinlinger 280 Weinviertel 439 Zwei ÖAF Tornado-Frontlenker 9-180F und 980F zzz6

ZiU (Zavod imeni Uritskogo) TROLZA Russia Trolleybuses

ZiU-5

The ZiU-5 (in Russian ЗиУ-5) is a Soviet trolleybus. The ZiU acronym stands for Zavod imeni Uritskogo (Russian Завод имени Урицкого, ЗиУ, which corresponds to Plant named after Uritskiy (Moisei Uritsky, a Russian revolutionary). This model of city trolleybus was in mass production from 1959 to 1972. Total number of produced ZiU-5s exceeds 14500 vehicles. This allowed ZiU-5 to become dominant model of trolleybus in Soviet towns and cities of that time. Last vehicles were withdrawn from active service in the mid-1980s (the exact date varies from city to city). The small number of surviving vehicles are kept now for museum purposes.

Museum ZiU-5 trolleybus in Nizhny Novgorod, Russia. ZiU-5 trolleybus in Nizhny Novgorod, Russia.Museum ZiU-5 trolleybus in Nizhny Novgorod, Russia.

ziu5-78

1978 ZiU-5

1959-72 ZIU 5 Trolleybus USSR

1959-72 ZIU 5 Trolleybus USSR

ZIU 5 trolleybus at the Budapest fun fair files

ZIU 5 trolleybus at the Budapest fun fair files

ZiU-9

or ZIU-9 (Cyrillic: ЗиУ-9) is a Soviet (and later Russian) trolleybus vehicle. Other names and indexes for the same vehicle include ZiU-682 and HTI-682 (Cyrillic: ЗиУ-682 and ХТИ-682). The ZiU acronym stands for Zavod imeni Uritskogo, which is a plant named after Moisei Uritsky, the Russian revolutionary. Before 1996 this acronym was also a trademark of the vehicle manufacturer. It has been changed to Trolza. The ZiU-9 was put in mass production in 1971 and it is still assembled along with other more advanced trolleybus vehicles in the Trolza (former ZiU) factory. The total number of produced ZiU-9s exceeds 42,000 vehicles. In addition, many copies of ZiU-9 were made in other factories of the former Soviet bloc. This model is the most numerous trolleybus vehicle in the world.

History and development

ZiU-9G trolleybus in Nizhny Novgorod, Russia

ZiU-9G trolleybus in Nizhny Novgorod, Russia

The explosion-like development of trolleybus systems in the Soviet Union in the 1960s required a large number of trolleybus vehicles. The mainstay of the contemporary Soviet trolley fleet, the ZiU-5, was not sufficient for huge urban passenger transfers. It was more suited for medium-size cities rather than large megapolises such as Moscow or Saint Petersburg. In addition the ZiU-5 had an aluminium hull, which was expensive and complicated from a technological point of view. The two doors in the ZiU-5 hull ends did not work well in overcrowded situations which were quite common in Soviet public transportation.

The ZiU-9 was a quite successful attempt to solve this problems. It has one extra door compared to the ZiU-5. Two doors are wide and placed in the middle and rear end of the vehicle hull. One small door in the front end of the vehicle was/is comfortable for the driver and for outgoing passengers. The hull of the ZiU-9 is a welded steel one and it is significantly cheaper and simpler in production than the hull of the ZiU-5. The external appearance of the ZiU-9 was influenced by contemporary German-made MAN trolleybuses.

ZiU-9G trolleybus in Nizhny Novgorod, Russia a

ZiU-9G trolleybus in Nizhny Novgorod, Russia

ZiU-9 drawing

ZiU-9 drawing

The electrical equipment of the ZiU-9 had some minor differences from the ZiU-5. The power of the main motor was increased. The indirect resistor-based control system of electric current was slightly modified to deal with the increased power of the main motor. While western designers developed new semiconductor-based control devices, Soviet engineers decided to leave the old resistor-based system for service simplicity. The first prototype vehicles were tested in Moscow in 1971 and were approved for mass production after some minor design adjustments.

The ‘9’ in the vehicle name was the initial project index of the design team. However, after launching mass production, the new trolleybus received a new index ‘682’ from the united classification of non-rail public transport vehicles. So all series vehicles had a ZiU-682 designation. But the number 682 is difficult to pronounce and the shorter ‘9’ still lives in the everyday language of drivers and servicemen. In 1986, the new classification was introduced and the former ZiU-682 was designated as HTI-682. But this was not an end of renaming the same vehicle. The Russian acronym HTI in the Cyrillic alphabet is ХТИ and these three Cyrillic letters in 1995 were confused with the Latin letters XTU. This Latin acronym became an official name of the vehicle.

Production

ZiU-9

The first prototype ZiU-9 was built in 1966. Elements of the appearance and number of design decisions were borrowed from contemporary to the time foreign firms MAN and Chausson.

ZiU-9A

ZiU-9A – experimental version with wide body to 2680 mm. The only prototype was made in 1968.

ZiU-682B

ЗиУ-682Б (ЗиУ-9) №4409

In August 1972, began production of the first production series ZiU- 682B ( with designation change ZiU ZiU -9 -682 was due to the labeling requirements of bringing industry classifier ) . First serial trolley cars differed from later releases . Until 1974, had an angular wheel arches, and not circular. The first batch of trolleybuses raised outdated engine DC – 207G, which in 1973 was replaced by the DC -210 110 kW . Suspension on the first ZiU- 682B was pneumatic, with torque rods as guiding elements, later became pnevmoressornoy . Rear funded playground had a reduced level of the floor, which reduced the number of steps one at the back door and to facilitate loading wheelchairs and prams and large items . However, this “advantage” was leveled by a high handrail on the steps of separating the rear and middle doors. Transition from high floor in the cabin to lower smoothly carried out in the aisle between the rear wheel arches, which caused inconvenience to passengers at peak hours ( especially in winter), standing on an icy downhill ” hill .” In 1991, developers have replaced high -speed separator handrail attached to the door, but by this time all storage sites were at three stages from sidewalk level . For natural ventilation in the roof of the cabin was equipped with 4 ceiling hatch, and each is equipped with a sliding side window pane . Currently, the only instance ZIU- 9B preserved and operated in the linear regime in the city of Zaporozhye and has the side number 562.

ZiU-682V (B00/B0A)

Trolleybus ZiU-682v in Minsk

Trolleybus ZiU-682v in Minsk

At the end of 1976 began mass production next update ZiU- 682V, which replaced ZiU- 682B . Due to the presence of design flaws that emerged during the first years of operation, rather than jet thrust bearing elements as suspension springs were used . Since 1976, the number of fixtures in the cabin has been reduced from 12 to 11, every other window in the cabin lost air vents . Since 1978, the number of ceiling hatches reduced to three (due to hatch on the front axle ), steel trolley equipped with electric shtangoulovitelyami (apparently on the orders, since their machines Moscow was not until 1996 ) .

Since 1983, changed the shape and location of the front and rear position lamps . Lights original form, informally called ” boats” have been replaced by unified and offset edges closer to route indicators . In 1985 a similar design changes undergone external signal lights and turn indicators .

From March – May 1984 trolleybuses were produced without the low -level rear accumulation area, which was due to the need to strengthen the base structure of the body in the rear overhang . In 1985, the nameplate trolley was partially aligned with the standards forming the VIN code, which led to a change in marking HTI682V00 .

Since 1988, the plant switched to production modifications ZiU- 682V -012 ( ZiU- 682V0A ) powered DC -213 capacity of 115 kW. Since 1989, changed the shape of the housing radioreaktors roof trolley, it has decreased in size and had a sharp edge. In 1989, production started in parallel transition modification ZiU- 682V0B on which electric drive door opener was replaced pneumatically .

ZiU-682G

A trolleybus on Prospekt Leninskogo Komsomola Street in Vidnoye, Moscow Oblast, Russia

A trolleybus on Prospekt Leninskogo Komsomola Street in Vidnoye, Moscow Oblast, Russia

By the end of 1980 . individual components trolley manufactured at that time was almost 20 years, significantly outdated. Therefore, simultaneously with the launch of a series of recent modifications ZiU- 682V preparing to produce more profound modernization of the model trolley, which was designated ZiU- 682G . Experienced instances ZiU- 682G were released in 1988, and since February 1, 1991 the plant was fully passed on their production.

In addition to the changes already introduced earlier models ZiU 682V0A – and – ZiU 682V0B model ZiU- 682G has received the following differences . Front, under the windshield, placed the intake grille . Changed the location of windows with vents along the starboard side . Undergone significant redevelopment salon trolley . Most of the seats along the left side of the body is replaced with a double row on row, which increased the number of standing places . Changed design seat themselves and their handrails . Big changes undergone cab . Partition behind the driver, which had previously oval window became deaf ; extended sliding door in the driver’s cabin. In the cabin itself changed the layout of the dashboard, which became made of black plastic. Out of the past neergonomichny remote control trolley bus right from the dashboard, consisting of two long rows of identical tumblers . Control of external light devices was moved to the steering column . On a dedicated right panel were only control door opening, the wiper switch and alarm . Other switches transferred to the new control panel by trolley to the left of the driver’s side near the window. Redesigned suspension and brake pedals at the same time control approached the car .

On the other hand, ZiU- 682G supplied to provincial towns, 1993-2000 ., Compared with the previous model ZiU- 682V had significantly lighter load bearing elements of the frame component of the supporting frame (apparently, in order to reduce cost). As a result in severe operating conditions (e.g. in Nizhny Novgorod ) for 5 years, these structural elements to rot completely corroded, punctured a gentle kick screwdriver. Since 1997, the base modification in mass production became ZiU- 682G -012 ( ZiU- 682G0A ) . External difference between the new modification was reduced in height side window of the cab, also has another location pane . Minor changes have been planning the cabin. In fact it was adapted for the domestic market modification export version trolley ZiU- 682G -010, the production of which began in 1992.

On the basis of ZiU- 682G -012 began the further modernization of trolley conducted mainly commissioned Mosgortransa (as most other Russian cities at that time became insolvent ) and divided into several stages. For low voltage power generator instead of 63.3701 and auxiliary engine DC – 661B was set low noise static converter . Been improved waterproofing and grounding . Trolleybus began to possess higher corrosion protection, a number of sites now executes from aluminum, stainless steel and fiberglass . In parallel with ZiU- 682G -012, in 1998, started production in transition modification ZiU- 682G -014 ( ZiU- 682G0E ), which replace the old sofas in the lounge were installed individual padded seats, applied laser (source ?) Heaters cabin windows . This version is also equipped with a static converter.

ZiU-682G-016, 017 and 018

Trolleybus ZiU-682G, the last at the Moscow trolleybus-repair plant (MTRZ) overhaul with the removal of part of the apparatus on the roof

Trolleybus ZiU-682G, the last at the Moscow trolleybus-repair plant (MTRZ) overhaul with the removal of part of the apparatus on the roof

As a result of the continuation of the modernization of the trolley in the same 1998 there was a modification ZiU- 682G -016 ( ZiU- 682G0M ), which became the base model . Exterior siding boards became run from extruded galvanized steel sheet, which improved the appearance of the trolley and increased its corrosion resistance. Casement doors were subjected to additional rustproofing special compound. A great deal of work to improve the electrical trolley : applied dielectric coating rods susceptor set travel stops rods, improved insulation chicanery, installed in the cab indicator of leakage currents, improved design -board covers and sealing side compartments, redesigned heater . Also applied to the trolley locking system running with the doors open .

Back in the mid -1990s, it became apparent that the location of electrical underneath the trolley does not meet modern requirements of electric, because it does not protect it from moisture, anti-icing agents and many others, and also allows you to go through a puddle, if the depth exceeds ten centimeters. Then, in 1995, the model was designed ZiU- 52642, which is a major upgrade ZiU- 682G with the removal of electrical equipment on the roof of the trolley and other changes . However, for various reasons in the model series did not go.

The first production series with the removal of part of the apparatus on the roof became ZiU- 682G -017 ( ZiU- 682G0H ), launched in 2000. Unlike experienced ZiU- 52642 equipped with Thyristor-pulse control system, modification ZiU- 682G -017 remained equipped classical, uneconomical and unsupported acceptable smoothness Rheostat– contactor control system, electrical equipment factory “Dinamo ” conventional platen doors. Some of the changes undergone interior, in particular, have been installed interior lights more modern form. From 2002 to request the trolley began to be produced in variants with altered appearance cabin (this applied fiberglass pad ) .

ZiU-682G-016.02 and ZiU-682G-016.03

ZiU-682G-016.02 in Vladimir, Russia

 ZiU-682G-016.02 in Vladimir, Russia

Since October 2002, commercially produced modification ZiU- 682G – 016.02, which is a further development of the model ZiU- 682G -018 . Siding boards made of seamless steel sheet paneling front of the trolley combined with the use of fiberglass panels . The front bumper is also made of fiberglass. Passenger cabin windows are tinted glass, install new panoramic windshield . By trolley runs increased corrosion protection body, including the use of conductive soils firm «Sikkens» in lap welds, phosphate protective coating, as well as additional coverage base, sides, front and rear of the protective coating .

On trolley mounted traction motor DC – 213A production Moscow factory “Dinamo” 110 kW . Control system – rheostat- contactor . Most of traction electric trolley put to the roof . Collectors located on the roof, power resistors, group controller, radioreaktory circuit breaker WB -7 ( there is an option to install instead of the WB -7 breaker manual AV- 8 in the cab at the rear ), a static converter ( IPT-600/28 or BP -3G ), stroke limiter rods. Behind the driver is case inside of which has an electric panel protective relays . In this regard, the first window on the left side of the passenger compartment has reduced dimensions, there is no passenger seat facing the front wheel arch . Interior lighting passenger compartment carried fluorescent fixtures have modes full, partial and emergency lighting . Passenger room is equipped with separate comfortable seats ( which, however, often criticized for full passengers trouble and inconvenience) . Two passenger seats are equipped to transport people with limited mobility. Parking brake acts on the brakes the drive wheels of energy storage, control of air in the cab of the crane . Hydraulic oil tank is equipped with power steering oil level warning device .

To improve the electrical introduced fiberglass boards, electrical insulation flaps passenger doors from the body, external electrical insulation rod current collectors, insulation monitoring device UKI, emergency switch, the imposition of mostly electric traction kit from under the floor to the roof, technological track on the roof to move attendants, rear stopper rods pantographs fitted to three electrical insulators, locking the trolley system with open doors, emergency ( spare ) the passenger area lighting system ANTI passenger doors, emergency exits through the windows of the cabin, equipment service doors from inside and outside governments to open in an emergency installation on the roof of a high-speed circuit-breaker with remote control, etc.

Since 2004, also commercially produced trolley ZiU- 682G – 016.03 . Its main difference from ZiU – 682G – 016.02 is that the frame ( base) body made of an open profile ( sill ), which increases the rigidity and makes it more resistant to corrosion. Trolleybus body ZiU- 682G 016.03 – welded frame construction .

As an option, the setting of a wide front double doors swing- slide-type ( which is especially important for Moscow, used to pay for travel validator ) .

Since September 2009, in connection with the termination of a license to manufacture trolleybuses issue ZiU 682G016.02 – and – ZiU 682G016.03 discontinued.

ZiU-682G-016.04 and ZiU-682G-016.05

Trolleybus ZiU-682G-016.05 in Orël

 Trolleybus ZiU-682G-016.05 in Orël

Since September 2009, JSC “Trolza” in accordance with the obtained license for production to start the production of trolleybuses ZiU-682G-016.04 and ZiU-682G-016.05. And apparently, these trolleys and constructive modifications almost completely replicate their predecessors ZiU-682G-016.02 and ZiU-682G-016.03. As changes in the rank of permanent options included installing electronic route signs and a marquee in the passenger compartment and ABS that ZiU-682G-ZiU 016.02 and 016.03-682G-performed by the customer.

Modifications as of 2012

Note that approximately 2003 JSC “Trolza” changed several notations produced models trolleybuses family ZiU- 682G, considering them all modifications ZiU- 682G -016 (VIN- code starts with all modifications XTU682G0M ) . As of 2010 the manufacturer offers the following serial modifications ( listed in order of increasing number of changes compared to ZiU- 682G )

  • ZiU- 682G -016 (012 ) – basic model similar ZiU- 682G -012 (delivery in the form of a body 1st version)
  • ZiU- 682G -016 (018) – modification, similar ZiU- 682G -018, and has a slight performance improvement ZiU- 682G -016 (delivery in the form of a body 1st version)
  • ZiU- 682G – 016.02 (delivery in the form of a body 1st version)
  • ZiU- 682G – 016.03 (delivery in the form of a body 1st version)
  • ZiU- 682G – 016.04
  • ZiU- 682G – 016.05

In 2009, we developed a modification ZiU- 682G – 016.07 . This machine has a total 016.04 with different numbering and control system – TrSU ” Chergos ” instead of the standard rheostat- contactor . The only instance in operation in Murmansk.

In fact, the serial production ZiU- 9 in 2012 was discontinued due to lack of demand for the model .

Diagram of Russian trolleybus ZiU-9.

Clones produced by other companies

Many factories in modern Russia or Belarus developed their unlicensed or semi-licenced copies of the ZiU-9 design. They may have different designations and trademarks, but in the colloquial language all of them are referred to as “ZiU-9 clones”.

  • ACSM -101 and their various modifications manufacturer Belkommunmash (Minsk)
  • BTZ -5276 and modifications manufacturer Bashkir Trolleybus Plant ( Ufa)
  • VZTM -5284 and modifications manufacturer Volgograd Plant of Transport Engineering ( Volgograd)
  • VMZ -170 manufacturer Vologda Mechanical Plant (JSC ” Trans- Alpha”, Vologda )
  • Trolleybuses production ” Nizhtroll ” (Nizhny Novgorod), officially passing as overhaul reconditioning
  • CT- 682G production “Siberian trolley ” (Novosibirsk), officially passing as overhaul reconditioning
  • MTRZ – 6223 Moscow trolleybus production plant – modernization ZiU -682 for Moscow
  • ZiU -682 ZiU BTRM production ” Barnaul trolleybus repair shops ” ( Barnaul), officially passing as overhaul reconditioning
  • MTRZ – 6223 Altayelektrotrans production ” CAU ” Altayelektrotrans ” ” ( Barnaul)
  • ZiU -682 Barnaul production of ” Company ” Altai electric transport company ” ” ( Barnaul)

Operators

In Greece ZiU-9 in excursion route at Piraeus

In Greece ZiU-9 in excursion route at Piraeus
Ziu-9 in Budapest, Hungary

Ziu-9 in Budapest, Hungary

In Hungary, Ziu-9 trolleys still operate in Debrecen (DKV) and used to operate in Budapest (BKV) and Szeged (SzKT). ZiU-9s worked or are now working in all ex-USSR countries except the Baltic states. They were also sold to Greece, Argentina, in Colombia the EDTU (Empresa Distrital de Transportes Urbanos) was a larger operator of these buses; they was in a very bad conservation state in the former Eastern Bloc countries. Three cars were on loan in 1973 for testing purposes in Helsinki, Finland.

Greek donation

In 2004, the ILPAP, the operator of trolleybusses in Athens, Greece donated nearly all of its old ZiU-9 trolleybuses to the city of Belgrade and to Georgia. One was donated to the East Anglia Transport Museum.

Belgrade has had ZiU-9 trolleys of its own since late 1970s. In 2010 a public action was taken to save Belgrade’s first ZiU-9 from being scrapped.

ZiU-10

(Zavod imeni Uritskogo, Russian for Uritsky Factory) or ZIU-10 (Russian: ЗиУ-10), also referred to as ZIU-683, is a model of trolleybus, built in Russia. It has been manufactured since 1986 by the Uritsky Factory, in Engels, which later became Trolza. It is an articulated, three-axle variant of the ZiU-9/ZiU-682.

A ZiU-10 in MoscowA ZiU-10 in Moscow

##

2 ZiU-9 Riga 1959-72 ZIU 5 Trolleybus USSR 1988 ZIU 682 China 1991 ZIU 682 China 2003 ZIU 62052 China 2005 ZIU 62052 a China A trolleybus on Prospekt Leninskogo Komsomola Street in Vidnoye, Moscow Oblast, Russia A ZiU-10 in Moscow Diagram of Russian trolleybus ZiU-9. In Greece ZiU-9 in excursion route at Piraeus Moscow_trolleybus_3670 Museum ZiU-5 trolleybus in Nizhny Novgorod, Russia. Novgorod_-_Trolleys_and_a_bus_at_main_station Old Ziu Soviet Trolleybus Transporte_en_Córdoba_(Argentina)_2009-11-27 Trolleybus ZiU-682G, the last at the Moscow trolleybus-repair plant (MTRZ) overhaul with the removal of part of the apparatus on the roof Trolleybus ZiU-682G-016.05 in Orël Trolleybus ZiU-682v in Minsk Trolleybus_ZiU_(Trolza)-682G00_-_143_at_intersection_of_Stefan_cel_Mare_str_and_1_mai_str Trolleybus_ZiU-682G_in_SPB Trolza_Belgrad trolza-trolleybus-04 Uritsky ZIU 682B ZIU 5 trolleybus at the Budapest fun fair files ZIU 9-951-76-NZA Boekarest Trollybus made in Russia ZIU 682 kp ZIU 682 ZIU 682a China ZIU 682b China ZIU 683a China ZIU 683b China ZIU tek ZIU Trolleybus Budapest ZiU-5 trolleybus in Nizhny Novgorod, Russia. ZIU-5 trolleybus ziu5-78 ZiU-9 drawing Ziu-9 in Budapest, Hungary Ziu-9_Bryansk_2056 ZiU-9G trolleybus in Nizhny Novgorod, Russia a ZiU-9G trolleybus in Nizhny Novgorod, Russia ZIU-682G ZiU-682G-016.02 in Vladimir, Russia ЗиУ-682 ЗиУ-682Б (ЗиУ-9) №4409 ЗиУ-682Г-016.02_№3128 ЗиУ-682Г016.04_заводской_номер_80_во_Владимире_(№_300) КАПОЗИУ1128

###

DEPLA en DENOLF Bus and Coachbuilders Belgium

Carrosserie DENOLF & DEPLA Belgium

DENOLF  &  DEPLA

tot 1991 zelfstandig, toen overgenomen door VDL

825BCZ Mercedes-Benz O817 Denolf & Depla Evidence F23 (1994)

825BCZ Mercedes-Benz O817 Denolf & Depla Evidence F23 (1994)

Bussen DENOLF en DEPLA (RAI 1992)

Bussen DENOLF en DEPLA (RAI 1992)

Denolf & Depla Peugeot Belbus

Denolf & Depla Peugeot Belbus “de LIJN” België

Mercedes-Benz O 614D Denolf & Depla

Mercedes-Benz O 614D Denolf & Depla

Bussen DENOLF&DEPLA (Car&Bus 1997)

Bussen DENOLF & DEPLA (Car & Bus 1997)

ProCity van Denolf & Depla

ProCity van Denolf & Depla (VDL) Station Leeuwarden Fryslan NL

Denolf & Depla 609D

 Mercedes-Benz  Denolf & Depla 609D Belbus “de LIJN” België

Bussen DENOLF&DEPLA (Car&Bus 1999)

Bussen DENOLF & DEPLA (Car & Bus 1999)

Denolf & Depla on MAN chassis was built in 1996 belgabus-100424

Denolf & Depla on MAN chassis was built in 1996 belgabus

Bussen DENOLF&DEPLA Midimix (Car&Bus 1999)

DENOLF & DEPLA Midimix (Car & Bus 1999)

Denolf & Depla Pro-City n° 3931 TEC België

Denolf & Depla Pro-City n° 3931 TEC België

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Peugeotbus Boxer van Denolf & Depla v d Lijn in Oostende

Bussen DENOLF&DEPLA Pro-City (Car&Bus 1997)

DENOLF & DEPLA Pro-City (Car & Bus 1997)

Peugeot Denolf & Depla Pro City #23

Peugeot Denolf & Depla Pro City #23

Mercedes-Benz O 614D Denolf & Depla

Mercedes-Benz O 614D Denolf & Depla

Fini

Filed Under: BELGIUMBUSESCarrosserieDENOLF & DEPLAMANMercedes BenzPeugeotPROCITYVDL

MAN (fire, rescue, army) Trucks and Buses Germany

MAN Truck & Bus

MAN Truck & Bus
Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
Sitz München
Leitung Anders Nielsen (Vorstandssprecher)
Mitarbeiter ca. 34.000
Umsatz 8,8 Mrd. Euro (2012)
Gewinn 221 Mio. Euro (2012)
Branche Nutzfahrzeuge
Produkte LastkraftwagenOmnibusse
Website www.mantruckandbus.com

MAN-Schriftzug bis 1972

Den Braunschweiger Löwen hat MAN von Büssing seit 1972

Name an der Frontblende eines Lkw 2008

MAN Concept S (Studie 2010)

Die MAN Truck & Bus AG (MAN Nutzfahrzeuge Gruppe) mit Sitz in München ist das größte Unternehmen des MAN-Konzerns und einer der führenden internationalen Nutzfahrzeughersteller. Im Geschäftsjahr 2012 erzielte das Unternehmen mit gut 34.000 Beschäftigten und 74.680 verkauften Lastkraftwagen sowie 5.286 verkauften Omnibussen einen Umsatz von 8,8 Mrd. Euro.

Seit dem 1. Januar 2011 firmiert das Unternehmen unter dem neuen Namen.

Schwere Lkw der Baureihen TGS und TGX, Gewichtsklasse 18 bis 50 Tonnen, werden in München (D) und Salzgitter (D) produziert. Ein zusätzliches Werk für die stark wachsenden Märkte außerhalb Westeuropas wurde im Oktober 2007 in Krakau (PL) eröffnet. Leichte und mittelschwere Lkw der Baureihen TGL und TGM in der Klasse 7,5 bis 25 Tonnen werden in Steyr (A) gefertigt. Sonderfahrzeuge wie z.B. Schwertransporter bis 250 Tonnen und Spezialfahrzeuge für den Off-Road-Einsatz sowie der Großauftrag des britischen MOD entstehen in Wien (A).

„Premium“busse werden am Standort Plauen (D) gefertigt; Stadtbusse in Posen (PL), Salzgitter (D) und Starachowice (PL, Star Trucks).Reise– und Überlandbusse werden vorwiegend in Ankara (Türkei) produziert.

Die MAN-Motoren für die o.g. Lkw und Busse entstehen in Nürnberg (D).

Weitere Standorte sind in Pinetown und Olifantsfontein (Südafrika) und Querétaro (Mexiko).

Joint-Venture bestehen mit den chinesischen Firmen Sinotruk in Jinan und Yutong in Zhengzhou. Zum Vertrieb und Service von MAN-Fahrzeugen in Frankreich und den Benelux-Ländern besteht seit 2007 ein Joint-Venture mit dem französischen Handelsunternehmen Pon, das MAN Region West BV heißt. Seit dem 4. September 2009 werden MAN-Lkw auch bei der UzAvtosanoat in TaschkentUsbekistanhergestellt in dem neuen Gemeinschaftsunternehmen, das den Namen MAN AUTO-Uzbekistan trägt. In einem weiteren Joint-Venture mit Rheinmetall werden an den Standorten Kassel und Wien Fahrzeuge für die militärische Nutzung hergestellt. Eine entsprechende Freigabe durch dasBundeskartellamt erfolgte im März 2010 (Rheinmetall MAN Military Vehicles GmbH).

Des Weiteren gab und gibt es einige Firmen, die MAN-Fahrzeuge selbstständig montieren. Es handelt sich dabei um:

Die Fahrzeuge werden zumeist als vollständig zerlegte Bausätze angeliefert Außerdem baut Weichai Power MAN-Motoren in Lizenz nach.

Als Besonderheit aus früheren Unternehmensaufkäufen in Österreich bestand bis 2008 die Möglichkeit, MAN-Fahrzeuge mit einem speziellen Kühlergrill von Steyr oder ÖAF zu erwerben.

MAN Lkw-Typen (Trucks)

Die folgende Vorstellung von Lkw der Marke MAN ist (noch) unvollständig, sie zeigt bislang nur ausgewählte Modelle. Insbesondere fehlen weitere Ausführungen zu Fahrzeugen, die vor und während des Zweiten Weltkriegs gebaut wurden.

Leichte Lkw (Small Trucks)

MAN baute zunächst nur mittlere und schwere LKW. Als die Notwendigkeit bestand, auch leichte Fahrzeuge anzubieten, suchte MAN aus Kostengründen die Kooperation mit anderen Herstellern.

MAN-Saviem

07 MAN-Saviem Typ 7.90 F (1973–1977 Typbezeichnung auf dem Fahrzeug nicht authentisch)

MAN-Saviem Typ 7.90 F (1973–1977; Typbezeichnung auf dem Fahrzeug nicht authentisch)

Ab 1967 kooperierte MAN mit dem französischen Nutzfahrzeughersteller Saviem, der zu Renault gehörte. Saviem war innerhalb dieser Kooperation für die leichten und mittleren Fahrzeuge (7,5–12 t) zuständig, während MAN die schweren Fahrzeuge (12–30 t) lieferte. Die leichten und mittleren Lkw wurden teilweise komplett bei Saviem gefertigt (und mit dem MAN-Logo versehen) und teilweise bei MAN aus vorgefertigten Teilen montiert. Das zulässige Gesamtgewicht lag je nach Ausführung zwischen 4 t und 12,3 t, die Dieselmotoren stammten von Saviem. Die Fahrzeuge wurden bis 1977 in Deutschland unter dem Markennamen MAN angeboten, waren hier jedoch nicht sehr verbreitet. Die Presswerkzeuge wurden nach Beendigung der Produktion an den tschechischen Hersteller Avia veräußert, der die Kabine noch jahrelang weiter fertigte (vgl. Bild).

G 90 (MAN-VW)

Nachdem 1977 die Kooperation mit dem französischen Hersteller Saviem ausgelaufen war, sah sich MAN nach einem neuen Partner für den Bau von leichten Lkw um und fand diesen in der VW AG. Nachdem Magirus-Deutz im Rahmen des Vierer-Clubs, an der sich MAN ursprünglich beteiligen wollte, bereits 1975 das erste kippbare Fahrerhaus in der leichten bis mittelschweren Gewichtsklasse in Deutschland auf den Markt gebracht hatte, sollte auch das Kooperationsmodell von MAN und VW ein solches Fahrerhaus erhalten. Dieselmotoren, Chassis und Vorderachsen steuerte MAN bei, während das vom VW LT abgeleitete Fahrerhaus, Getriebe und Hinterachsen von VW stammten. Die Front der Fahrzeuge wurde – im Gegensatz zur Partnerschaft mit Saviem – von den Logos beider Firmen geziert. Das Modell erschien 1979 zunächst mit zulässigen Gesamtgewichten zwischen 6 und 9 t, ab 1981 auch 10 t, zur Wahl standen zwei Motoren mit 90 und 136 PS.

I

Dreiviertel der Fahrzeuge sollten im VW-Werk Hannover und ein Viertel bei MAN in Salzgitter-Watenstedt gebaut werden. Da jedoch weniger Fahrzeuge verkauft werden konnten als geplant, verschob sich das Verhältnis auf etwa 50:50. In den letzten Jahren wurde nur noch in Salzgitter produziert. Die einzige größere Überarbeitung erfolgte 1987, die Motorleistung stieg auf 100 bzw. 150 PS, die zuvor runden Scheinwerfer neben dem Kühlergrill wurden durch eckige in der Stoßstange ersetzt. Mit einer neuen Innenausstattung wurde er als „G 90“ im Markt positioniert. Die Kooperation zwischen MAN und VW endete 1993.

L 2000, LE 2000

1993 endete die Kooperation mit VW im Bereich der leichten Lkw. MAN verwendete im neuen Typ L 2000, der bei 7,49 t Gesamtgewicht begann, nun eine mehr dem Design der eigenen Schwer-Lkw ähnelnde Kabine, die vom vier Jahre zuvor übernommenen österreichischen Lkw-Hersteller Steyr stammte. Die Motorisierung reichte von 120 bis 220 PS. Ab dem Jahr 2000 hieß die leicht überarbeitete Baureihe LE 2000. Das „E“ stand für Evolution und fand sich sowohl in der letzten Entwicklungsstufe des FE 2000 als auch des ME 2000.

TGL

Im Frühjahr 2005 stellte MAN in der Gewichtsklasse zwischen 7,5 und 12 Tonnen das neue Modell TGL vor. Inzwischen wurde das Fahrzeug als „Truck of the Year“ ausgezeichnet.

Mittelschwere und schwere Lkw (Middle & Heavy Trucks)

F8 Hauber

12 MAN F8 Möbelwagen

F8 (Möbelwagen)

1951 kam als erster Schwerlastwagen nach dem Zweiten Weltkrieg der Typ F8 auf den Markt. Er war als klassischer Haubenwagen konzipiert, die Scheinwerfer waren aber bereits in die Kotflügel integriert und nicht mehr freistehend. Der F8 besaß bereits einen DirekteinspritzDieselmotor mit für diese Zeit beachtlichen 180 PS. 1953 wurde das Fahrerhaus überarbeitet, fiel breiter aus und bot jetzt mehr Platz. Ab 1953 erschienen äußerlich und konstruktiv ähnliche Modelle unter verschiedenen Typbezeichnungen, die allerdings bei teils vergleichbaren Nutzlasten über geringere Motorleistungen verfügten, so dass der F8 zunächst das „Flaggschiff“ des Lkw-Programms blieb. Die Produktion lief – zuletzt nur noch für den Export – bis 1963.

Ponton-Kurzhauber

Die Motorisierung erfolgte durch Dieselmotoren aus eigener Fertigung, die zulässigen Gesamtgewichte lagen zwischen 4,3 und 30 Tonnen. Die Fahrzeuge waren in zahlreichen Ausführungen erhältlich: (PritschenwagenSattelzugmaschineKipperfahrzeug usw.). Auch eine Variante mit Allradantrieb stand zur Verfügung.

1969 wurden die Kurzhauber überarbeitet; auffälligstes Merkmal waren die nun in die Stoßstange versetzten Scheinwerfer. Bei diesen Fahrzeugen ließ sich der gesamte Vorbau inklusive der Kotflügel nach oben klappen, um die Zugänglichkeit zum Motor zu verbessern. Einige Fahrzeugtypen wurden bis 1972 noch im alten Design produziert, in der Türkei wurde die erste Generation sogar bis 1977 gefertigt. Die Produktion der zweiten Generation endete nach 25-jähriger Bauzeit im Jahr 1994.

Die MAN-Kurzhauber fanden eine sehr weite Verbreitung als Baufahrzeuge und bei der Feuerwehr, vor allem jedoch im Ausland. Ähnlich wie die Kurzhauber von Daimler-Benz waren sie extrem robust und im Hinblick auf eine unkomplizierte Wartung und Reparatur konstruiert. Große Bauchfreiheit und steile Böschungswinkel sorgten für eine hervorragende Geländegängigkeit. Durch den vor der Vorderachse stehenden Motor wurde die Hinterachse entlastet und bot somit viel Nutzlast hinten, was den Hauber als Sattelzugmaschine prädestinierte. Gesetzliche Bestimmungen zur Fahrzeuglänge bedeuteten in Europa das Aus für Haubenfahrzeuge.

Die „Pausbacke“

Während es zu den mittelschweren Modellen der zuvor besprochenen Kurzhauber-Lkw ab 1957 bereits ein werksseitiges Frontlenker-Pendant gab, wurden schwere Frontlenker zu dieser Zeit häufig noch auf individuellen Kundenwunsch mit Fahrerhäusern unabhängiger Karosseriebauer ausgestattet. Doch auch hier arbeitete MAN an einem eigenen Modell. Nach etwas unbeholfen wirkenden Versuchen hatte der Hersteller im Jahr 1960 die vorerst endgültige Form für die schwereren Modelle gefunden. Diese neue Formgebung kam in den Modellen ab dem Typ 770 F zum Einsatz.

23 MAN 10212

MAN 10212

24 MAN 10212 Armaturen

MAN 10212 inside

Konstruktiv ähnelte die neue Modellfamilie den schwereren Haubenwagen. Zur Betonung der Familienähnlichkeit erhielt sie an den vorderen Ecken – dort wo beim Hauber die Kotflügel endeten – leichte Ausbuchtungen, die den so ausgestatteten Fahrzeugen den Spitznamen „Pausbacke“ einbrachten. Das Modell erlangte vor allem im Fernverkehr mit langem Fahrerhaus bei den Typen 10.212 F/FS (und weiteren Bezeichnungen) große Beliebtheit. Gebaut wurde die „Pausbacke“ bis 1967.

F 7, F 8 und F 9 Frontlenker

1967 wurden neue Frontlenker-Lkw mit einem komplett erneuerten Erscheinungsbild vorgestellt. Das neue Fahrerhaus stammte vom französischen Kooperationspartner Saviem, mit dem MAN zwischen 1967 und 1977 eine technische und vertriebliche Partnerschaft eingegangen war.

29 MAN 15.192

MAN 4.2 sst 15.192

Ab 1972 entfielen auf der Front die neben dem Kühlergrill angeordneten zusätzlichen Ziergitter mit Chromleisten (F7), den Ponton-Kurzhaubern bleiben sie dagegen erhalten. Die Rippen der Kühlerblende verliefen nun horizontal (F8). Weiterhin wurde nun nach der Übernahme dieses Herstellers das Büssing-Logo (der Braunschweiger Löwe) auf allen Lkw unterhalb des MAN-Schriftzugs angebracht und ist bis heute das Markenzeichen von MAN geblieben. Ein leichtes Facelift erfolgte 1983 (F9). Auffälligstes Merkmal sind die in der Höhe gewachsenen Scheinwerfer, die eine entsprechend höhere Stoßstange erforderlich machten, sowie die weiter nach unten gesetzten und vergrößerten Blinker und eine neue Fahrerhaus-Innenausstattung. Bei den ab 1983 eingeführten mittelschweren Fahrzeugen der „Neuen mittleren Reihe“ ist die Kühlermaske niedriger als bei der schweren Ausführung. D08-Motoren und angepasste Fahrgestelle brachten der Modellreihe angepasste Nutzlasten.

30 Man 4 3 sst 14.192

Man 4 3 sst 14.192

Die Modellbezeichnungen lassen sich weiter differenzieren:

  • Bis 1979: Null am Ende der Motorleistungskennziffer in der Typenbezeichnung (z.B. 280): Motoren der D25- (später D28-)Baureihe als Saug- oder Turbomotor.
  • Baujahre 1979 bis 1986 mit einer Eins am Ende der Typenbezeichnung (z.B. 291 + 321): Konstantleistungsmotoren mit kombinierter Aufladung (Ladeluftkühlung plus Resonanzaufladung).
  • Ab Baujahr 1986 mit einer Zwei am Ende der Typenbezeichnung (z.B. 362): F-90-Baureihe.
  • Durch die Ende der 1980er Jahre einsetzenden Abgasvorschriften wurden die jeweils nächst gültige Stufe mal durch Veränderung der letzten Ziffer (z.B. 3 oder 4), oder auch durch neue Motorleistungsangaben dargestellt.

31 Man 4 4 sstMan 4 4 sst

Diese Fahrzeuge gehörten in den 1970er und 1980er Jahren zu den verbreitetsten Lkw-Typen auf deutschen Straßen. Das Fahrerhaus dieser Baureihe wurde ab 1973 auch für die Unterflurmodelle verwendet, die MAN vom übernommenen Konkurrenten Büssing ins eigene Programm aufgenommen hatte. Diese Fahrzeuge trugen den Markennamen „M·A·N Büssing“ auf dem Kühlergrill. Alle anderen MAN waren (zuvor) mit dem Zusatz „Diesel“ unter dem Schriftzug „M·A·N“ versehen. Fahrzeuge mit Kabinen dieser Baureihe wurden in Lizenz auch im Ausland gebaut, z.B. in Rumänien unter dem Namen Roman und in Ungarn als Rába. Im Herkunftsland Frankreich wurde das Fahrerhaus bei Saviem bis 1978 verwendet.

F 90, M 90

1986 erschien die Baureihe F 90, die die bisherige Baureihe F 9 ablöste. Das F-90-Fahrerhaus, das diesmal der Baureihe auch offiziell den Namen spendierte, wurde komplett neu konstruiert, wobei sich das Design stark am Vorgänger orientierte. Auffälligstes Unterscheidungsmerkmal sind wiederum die Blinker, die noch ein Stückchen tiefer bis in die Stoßstange wanderten. Seit 1986 entfallen die Punkte zwischen den Buchstaben im Logo („MAN“ statt „M·A·N“). Die Einführung der unterschiedlichen Modelle erfolgte Schritt für Schritt bis 1988. Die F-90-Modelle bekamen allesamt die neue, aus dem Vorgänger weiterentwickelte Motorengeneration. Zum Teil waren diese Neuerungen bereits auch den Vorgängern ab 1985 zugutegekommen. Die Spitzenmotorisierung betrug nun 460 PS, was MAN vorerst die Leistungsspitze der europäischen Straßenlastwagen einbrachte, und stieg später auf 500 PS. Erkennbar sind die Motoren dieser Serie an der auf 2 endenden Typziffer der Modelle.

34 MAN 26.272 Gruszka2 poznan

MAN 26.272 Gruszka2 poznan

Daneben war nun mit dem M 90 eine eigenständige Baureihe in der mittelschweren Gewichtsklasse erhältlich.

35 MAN F 90 Kipper mit Ladekran

MAN F 90 Kipper mit Ladekran

Motorentechnisch wurden in der ersten Generation teils noch Triebwerke der Baureihe F 9 mit eingesetzt. Die Reihensechszylinder-Motoren waren mit 290, 330 und 360 PS lieferbar. Ergänzt wurde die Motorenpalette mit einem V-10-Motor mit 460 PS. Abgelöst wurden diese Motoren von der zweiten Generation, die später auch beim F 2000 weiterverwendet wurde. Der Motor mit 320 PS hatte fünf Zylinder in Reihe, der mit 422 PS sechs Zylinder und das Topmodell (die 500-PS-Version) war ein V-10-Motor.

Derzeit wird der F 90 nur noch von Shaanxi hergestellt. Das Unternehmen begann 1986 als freier Hersteller die Produktion und stellte den Inlandsvertrieb des Fahrzeugs im Jahr 2007 ein. Seitdem werden die Fahrzeugteile nur noch zerlegt als CKD-Kit an das arabische Tochterunternehmen Shacman Motors ausgeliefert, wo der F 90 nun für den Markt des Nahen Ostens unter eigenem Markennamen montiert wird.

F 2000, F 2000 Evo, M 2000

Ab 1994 wurde die schwere Baureihe F 90 durch die Baureihe F 2000 (erkennbar z.B. an den geänderten – nun vier einzelnen – Scheinwerfern, der neuen Frontschürze sowie einem neuen Endtopf) – ab 1998 „F 2000 E“ (Evolution, äußerlich am Fehlen des Chromrahmens um die Kühlermaske erkennbar) – ersetzt. Im F 2000 E wurde erstmals auch neue Technik getestet (Bordcomputer), die im Nachfolgemodell TGA Standard war. Die mittelschwere Reihe M 90 fand ihren Nachfolger ab 1996 in der Baureihe M 2000, ab Baujahr 2000 als „ME 2000“, wobei der Kunde zwischen einem Fahrerhaus der schweren und der leichten Klasse wählen konnte. Bis zum Produktionsende 2007 wurden im MAN-Werk Steyr die Fahrzeuge LE 2000 und ME 2000 gefertigt.

39 MAN Müllwagen Aachen

MAN Müllwagen Aachen

40 MAN-Essers (B)-2003

MAN-Essers (B)-2003

Derzeit wird der F 2000 noch von zwei Unternehmen montiert. So wird das Modell als MAN F 2000 und als Youngman F 2000 von Jinhua Youngman Vehicle und als Shaanxi F 2000 von der Shaanxi Heavy-duty Automobile Group in der Volksrepublik China hergestellt und montiert. Shaanxi liefert auch vollständig zerlegte Bausätze in die Vereinigten Arabischen Emirate, wo das Modell unter dem Markennamen Shacman Motors montiert und angeboten wird.

41 MAN Betonmischer

MAN Betonmischer

42 MAN-Nabuurs Logistiek (NL)-2003

MAN-Nabuurs Logistiek (NL)-2003

43 MAN TLF24-50 Feuerwehr

MAN TLF24-50 Feuerwehr

44 MAN Unfallhilfsfahrzeug.Strab.

MAN Unfallhilfsfahrzeug.Strab.

TGA, TGM

Das schwere Modell von MAN heißt seit dem Jahr 2000 TGA (M, L, LX, XL und XXL), den es seit 2006 auch mit XLX-Fahrerhaus gibt. Die Höhe stammt von der LX-Version und die Breite von der XXL-Version. Der ebenfalls neue TGM deckt die mittelschwere Gewichtsklasse ab. Im Februar 2007 wurde der TGA mit ESP und D26-Motoren (anstatt der D20-Motoren) in Serie ausgestattet.

TGX und TGS

Der Nachfolger des TGA wurde die Baureihe TGX im Herbst 2007 erstmals der Öffentlichkeit auf der Messe AutoRAI in Amsterdam präsentiert. Dort wurde er zum siebten Mal mit dem Award Truck of the Year 2008 der europäischen Nutzfahrzeugpresse ausgezeichnet. Neben anderen technischen Veränderungen wurden der Fahrerarbeitsplatz und das Führerhauses modernisiert. Eine optimierte Aerodynamik senkte den Cw-Wert um 4 % und den Innengeräuschpegel um 30 %. Je nach Typ ist die neue Baureihe außerdem bis zu 120 kg leichter. Diese Verbesserungen verringern entsprechend den Dieselverbrauch des Fahrzeugs. Neben der Baureihe TGX für den Fernverkehr (Fahrerhäuser XL, XLX und XXL) wurde die Baureihe TGS für Nah- und Verteilerverkehr (Fahrerhäuser M, L und LX) vorgestellt.

Die Motoren beider Baureihen sind wie alle aktuellen MAN-Lkw mit Common-Rail-Direkteinspritzung ausgestattet und erfüllten mit Hilfe eines AdBlue-Abgasreinigungssystems bereits vor dem Inkrafttreten die seit 2009 verpflichtende Euro-5-Abgasnorm. Der TGX-V8-Motor (das Topmodell der neuen Baureihe) hat acht Zylinder mit zusammen 16,2 Liter Hubraum. Aufgeladen durch einen Doppelturbo erzeugt das Aggregat bei 1400/min 3000 Nm Drehmoment und leistet 500 kW (680 PS). Mit diesen Leistungswerten zählt der TGX V8 zu den stärksten Serien-Lkw Europas. Das Fahrzeug mit dem als D2868 bezeichneten Motor ist auf Wunsch mit dem in den Wasserkreislauf integrierten Primär-Retarder MAN PriTarder erhältlich. Dieser arbeitet wartungsfrei, wiegt lediglich 30 kg und bietet eine Bremsleistung von bis zu 600 kW, die auch bei langsamer Fahrt etwa in Baustellenbereichen zur Verfügung steht.

Der kleinere Bruder TGS verwendet wie der TGX die bereits aus dem Vorgänger TGA bekannten D20- und D26-Common-Rail-Dieselmotoren. Die Leistungspalette beginnt bei 235 kW (320 PS) und endet bei 397 kW (540 PS). Die variantenreiche Baureihe umfasst verschiedenste Rad- und Antriebsformeln, von 4×2 bis hin zu 8×8, sowie Tonnagen von 18 bis 41 Tonnen. Auch beim TGS ist der MAN-PriTarder verfügbar.

Die Motoren-Baureihen D2066 und D2676 sind sowohl in Euro-4- (mit MAN PM-Kat) als auch Euro-5-Ausführung (mit MAN-AdBlue-Technologie) erhältlich.

Für das Designkonzept bekamen die Baureihen TGX und TGS den red dot award: Product Design 2008 mit der Zusatzauszeichnung Best of the Best verliehen.

Militärfahrzeuge

630 L2A und 630 L2AE

Zwischen 1956 und 1975 gab es für die speziellen Bedürfnisse des Militärs eine kantigere Version des Ponton-Kurzhaubers unter den Modellbezeichnungen 630 L2A und 630 L2AE. Dieses allradgetriebene, noch robuster als der zivile Ponton-Kurzhauber konstruierte Fahrzeug wurde nach der Ausmusterung beim Militär oft auch von der Polizei, von Feuerwehren, vom Technischen Hilfswerk (THW) und von anderen Hilfsorganisationen weiter eingesetzt.

HX / SX (KAT I-Militärfahrzeuge)

Die geländegängigen MAN gl waren als Militärfahrzeug für die Bundeswehr konstruiert worden. Da die Bundeswehr als Auftraggeber auf luftgekühlten Motoren bestand, wurden diese von Deutz zugeliefert – MAN fertigte nur wassergekühlte Dieselmotoren. Für den Export wurden jedoch auch Fahrzeuge mit MAN-Motoren gebaut, teilweise wurden die Fahrzeuge (auch mit anderen Fahrerhäusern) bei Feuerwehren als Flugfeldlöschfahrzeuge eingesetzt. Die Fertigung begann 1976.

MAN ist seit der Aufstellung der Bundeswehr einer der Hauptlieferanten für Militärfahrzeuge. Die KAT-1-Generation ist mittlerweile überholt und wird ersetzt. Dabei werden Fahrzeuge für den nicht-taktischen Bereich z.T. durch TGA-Modelle (s.o.) ersetzt. Darüber hinaus beliefert die Military Division der MAN über 150 weitere Streitkräfte auf allen Kontinenten.

Im Jahr 2005 gewann MAN die Ausschreibung des Verteidigungsministeriums von Großbritannien über die Beschaffung von über 7.200 Support Vehicles. MAN ist damit einer der größten Ausrüster weltweit. Diese Spezialfahrzeuge werden im ehemaligen ÖAF-Werk in Wien-Liesing gebaut.

Dem sich wandelnden Bedrohungsbild Rechnung tragend, hat MAN in Zusammenarbeit mit Krauss-Maffei Wegmann (KMW) eine gepanzerte Version des SX45 8×8 entwickelt, die bereits durch die Bundeswehr erfolgreich im Rahmen der KFOR-Mission im Kosovo getestet wurde und jetzt Serienreife erlangt hat. Das Fahrzeug wird an mehrere europäische Armeen in großer Stückzahl ausgeliefert und besitzt neben einer Kabine, die in Level III (STANAG) geschützt ist, auch eine fernbedienbare Waffenstation sowie ein Hakenladesystem. Damit ist das Fahrzeug an aktuelle Bedrohungsszenarien und logistische Konzepte angepasst. Seit dem März 2010 wird die Modellserie im Rahmen des neu gegründeten Joint-Ventures Rheinmetall MAN Military Vehicles GmbH hergestellt.

Busse

MAN stellt sowohl Busse für den Linienverkehr als auch Reisebusse her. Im Jahr 2001 wurde von der Firma Gottlob Auwärter GmbH & Co. KG der Busbereich Neoplan übernommen. Dieser Zusammenschluss zur Herstellung und Vertrieb von Omnibussen trug bis Januar 2008 den Namen NEOMAN. Ab dem 1. Februar 2008 war die NEOMAN vollständig in die MAN Nutzfahrzeuge AG integriert, die Marke „Neoplan“ wird weiter genutzt.

Linienbusse (Stadt- und Überlandbusse)

74 MAN Stadtbus mit Anhänger

MAN Stadtbus mit Anhänger

76 MAN Postbus des Museums für Kommunikation Nürnberg back

MAN Postbus, Heckansicht

77 MAN Postbus des Museums für Kommunikation Nürnberg Cockpit

MAN Postbus, Armaturentafel

Im Jahr 1915 begann MAN zusammen mit Saurer Omnibusse zu bauen. Am Anfang wurde bei der Ausstattung hauptsächlich zwischen Linienbussen und Reisebussen unterschieden. Seit den 1950er Jahren wurde dann noch zwischen Stadtbussen und Überlandbussen unterschieden. Die Überlandbusse haben mehr Sitzplätze als ein Stadtbus und vorn meist nur eine einfachbreite Tür.

Linienbusse vor der VÖV-Standardisierung

  • MAN AM
  • MAN NOB
  • MAN NOG
  • MAN NON
  • MAN D1
  • MAN MP
  • MAN MKN
  • MAN MKH
  • MAN 760 UO 1
  • MAN 760 UO 2G
  • MAN 535 HO-11

Standard-Linienbusse der 1. Generation

Ende der 1960er Jahre kamen als Ergebnis der Standardisierung von Linienbussen die ersten nach deutschen VÖV-Richtlinien konstruierten Standard-Linienbusse auf den Markt, zuletzt diejenigen von MAN. Diese wurden in den 1970er Jahren mit den Typenbezeichnungen SL für Standard-Linienbus, SG für Standard-Gelenkbus, SÜ für Standard-Überlandbus und SD fürStandard-Doppeldeckerbus gekennzeichnet.

Anfang der 1980er Jahre stellte MAN einen 23 Meter langen Doppelgelenkbus des Typs MAN SGG 280 vor, der 225 Fahrgäste aufnehmen konnte. Das einzige Exemplar lief u.a. für kurze Zeit bei Lembke, Koschik u. Co. in Celle als Versuch im Linienverkehr.

Ab Mitte der 1980er Jahre wurde die 1. Generation der Standard-Linienbusse durch die für den VÖV von den FFG weiter entwickelte 2. Generation abgelöst. Bei der MAN wurde einige Zeit die erste und die zweite Generation parallel gebaut. Am längsten wurde der Überlandbus SÜ 240 gebaut, wovon noch 1990 einige an die Deutsche Bundesbahn ausgeliefert wurden.

MAN war einer der größten Hersteller von VÖV-Standardbussen. Da die Konstruktion der VÖV-Busse ein Projekt zur Standardisierung war, waren die Standardbusse von MAN denjenigen der Konkurrenz, insbesondere Mercedes-Benz (O 305), Magirus-Deutz und Büssing, optisch sehr ähnlich. Vom ungarischen Bushersteller Ikarus wurden in den 1970er Jahren auch Busse nach den VÖV-Richtlinien (Ikarus 190) hergestellt und in die Bundesrepublik Deutschland (Verkehrsbetriebe Hamburg Holstein) geliefert. Diese Busse waren kein Lizenzbau, trugen aber den nach einer Lizenz von MAN in Ungarn produzierten Rába-Dieselmotor. Die Standardbusse von MAN wurden dagegen z.B. in Spanien als Pegaso in Lizenz produziert.

Typen-Aufschlüsselung

Standard-Linienbusse:

88 1968 MAN 750 HO-SL

90 1972-75 MAN SL 192

Standard-Gelenkbusse:

92 Zum Cabrio umgebauter MAN SL 200 der Erfurter Verkehrsbetriebe

Zum Cabrio umgebauter MAN SL 200 der Erfurter Verkehrsbetriebe

93 MAN SL 200 mit der StÜLB-Front

MAN SL 200 mit der StÜLB-Front

94 1970-80 München-MAN-SG192-Bus5243

1970-80 München-MAN-SG192-Bus5243

95 1978-83 Recklinghausen-MAN-SG220-Bus-2609

96 1980-86 Augsburg-MAN-SG240H-Bus3372

Standard-Doppelgelenkbus:

1 MAN SGG 280

Standard-Überlandbusse (StÜLB):

2 man-750-ho-m-11-a-06

MAN 750 HO-SÜ

3 man750hor11-kunz

MAN 750 HO-SÜ

4 1974 MAN SÜ 210

MAN SÜ 210

5 MAN SÜ 200 (BJ-540-AV)

MAN SÜ 210

6 MAN SÜ 230

MAN SÜ 230

7 1973 MAN SÜ 230

1973 MAN SÜ 230

97 1973-85 MAN-Sü 240-Bahnbus

Standard-Doppeldeckerbus:

8 MAN SD 200

9 MAN SD 200 Stadtrundfahrt

98 1973-85 Berlin-MAN-SD200-Bus3210

99 MAN SD200 Reissdorf-Kölsch100 BVG-SD81-1781-inside-1

101 BVG-SD82-1934

Standard-Linienbusse der 2. Generation

Nach Umstellung der Produktion der Standard-Linienbusse auf die zweite Generation Mitte der 1980er Jahre wurde der Midibus MAN SM 152 neu ins Programm aufgenommen.

Ende der 1980er Jahre wurden von Auwärter Neoplan Stadtbusse in Niederflurtechnik entwickelt und angeboten. Da nun diese Niederflurbusse bevorzugt von den Verkehrsbetriebengeordert wurden, konstruierte auch MAN solche Fahrzeuge. In Deutschland gingen die Produktionszahlen der VÖV-II-Busse daraufhin stark zurück. Die meisten Typen wurden jedoch bis Ende der 1990er Jahre angeboten.

Typen-Aufschlüsselung

Standard-Linienbus:

114 MAN NL 202(2) (A10) in Ludwigshafen

Standard-Gelenkbusse:

110 1987-96 MAN Sü 242-dau

1 Krefeld-MAN-SG242H-Bus5618

Krefeld-MAN-SG242H-Bus5618

2 1990 MAN SG 242 Gelenkbus1990 MAN SG 242 Gelenkbus

3 1988 MAN SG SG 292 1988

1988 MAN SG SG 292

4 1992 MAN SG 292, H-RV 587

1992 MAN SG 292, H-RV 587

5 MAN SG 312 08370

MAN SG 312 08370

6 MAN SG 322 793

MAN SG 322 793

Standard-Überlandbusse:

7 MAN SÜ 242

MAN SÜ 242

Standard-Midibus:

8 1989 Passau-MAN-SM152-Hubinger-PA-V271

MAN SM 152

9 MAN SM 182

MAN SM 182

Standard-Doppeldeckerbus:

10 man sd202 11 MAN SD202 PKS Wejherowo 6030

113 1982-92 Aachen-Doppeldecker-MAN-SD202

112 1982-92 Berlin-MAN-SD202-Bus3635

12 Traditionsbus Osnabrück MAN SD 202

Niederflurbusse der 1. Generation

Im Frühjahr 1989 präsentierte MAN als zweiter Hersteller nach Auwärter Neoplan zu einer Behindertenmesse in Augsburg mit dem MAN NL 202 einen Niederflurbus. Dieser wurde optisch demVÖV-Bus der 2. Generation angepasst. 1990 folgte mit dem MAN NG 272 ein Niederflur-Gelenkbus.

Die Verkehrsunternehmen orderten aufgrund öffentlichen Druckes verstärkt Niederflurbusse, sodass die Hochflurbusse der 2. Generation in den Hintergrund traten, diese wurden jedoch noch parallel angeboten.

1992 wurde mit dem MAN EL 202 ein Mittelflurbus mit einer Stufe, der Europa-Linienbus vorgestellt, der überwiegend für den Regionalverkehr verkauft wurde.

Ab 1997 wurden die ersten Niederflurbusmodelle nach und nach durch weiter entwickelte Modelle ersetzt.

Typen-Aufschlüsselung

Niederflur-Linienbus:

122 1989-92 MAN 202 Wagen 935 6

Niederflur-Gelenkbusse:

124 1990-92 Magdeburg-MAN-NG272-Bus3202

Niederflur-Midibus:

126 1990-93 MAN-NM152-Bus51

Niederflur-Doppeldeckerbus:

129 1994-95MAN ND 202 BVG 3050

Europa-Linienbus:

1 man-el-202-05

Europa-Midibus:

2 MAN-Göppel 11.190 HOCL EM 192

Niederflurbusse der 2. Generation

130 MAN Göppel NM 223 in Bensheim

Im September 1996 wurde auf der Nutzfahrzeuge IAA mit dem MAN NÜ 263 der erste Niederflurbus der 2. Generation vorgestellt und die Ablösung der 1. Generation von Niederflurbussen eingeläutet. 1997 folgten mit dem MAN NL 223 und MAN NG 313 weitere Modelle. Insgesamt ist es eine sehr erfolgreiche Modellreihe, verkauft wurden sie an sehr viele deutsche Verkehrsbetriebe.

140 2007 Lion’s City DD in Berlin NEOMAN

2007 Lion’s City DD in Berlin NEOMAN

In den Jahren 2004 und 2005 wurde ein großes Facelift durchgeführt, seit dem werden die Busse unter dem Namen Lion’s City verkauft. Der teilniederflurige (low entry) Lion’s City T ergänzt das Programm. Mit dem hochflurigen Stadtbus Lion’s Classic wird auf die weiterhin bestehende Nachfrage nach Hochflurbussen in Ländern mit schlechten Straßennetzen reagiert.

Typen-Aufschlüsselung

Niederflur-Linienbus:

141 MAN NL 223 (A21) Lion’s City in München

  • MAN NL 223 / MAN NL 263 / MAN NL 283 / MAN NL 313 / MAN NL 243 CNG

Niederflur-Gelenkbus:

142 2008 MAN Lion’s City 0607 in Wuppertal

  • MAN NG 263 / MAN NG 313 / MAN NG 353 / MAN NG 243 CNG / MAN NG 313 CNG

Niederflur-Überlandbus:

143 2007 MVG 5284 am Bahnhof München Ost

  • MAN NÜ 263 / MAN NÜ 313 / MAN NÜ 313 CNG

Niederflur-Midibus:

KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA

  • MAN NM 223

Niederflur-Doppeldeckerbus:

6 3517-man-dl09-als-43535

  • MAN ND 313 / MAN ND 323

Niederflurlinienbusse der 3. Generation

141 MAN NL 223 (A21) Lion’s City in MünchenMAN NL 223 (A21) Lion’s City in München

Niederflurbusse im Ausland

Seit 2005 werden von der MCV Bus and Coach Limited in Ely (England) Aufbauten auf die MAN-Fahrgestelle 10.220 und 10.240 hergestellt.

Kombibusse

Aktuell angebotener Kombibus (mit Unterflurgepäckraum) ist das Modell Lion’s Regio in drei verschiedenen Längen. Für Überlandlinien eignen sich ebenfalls die aus dem Stadtbusprogramm abgeleiteten Lion’s City Ü (niederflurig) und Lion’s City TÜ (low entry, also teilniederflurig mit Hochflurbereich hinter dem Mitteleinstieg).

Bilder

Reisebusse

Aktuell angebotene Reisebusse sind die Modelle Lion’s Coach und Lion’s Coach Supreme (mit verbesserter Ausstattung), jeweils in drei verschiedenen Längen. Sie lösen die bisherigen Modelle Lion’s Comfort und Lion’s Star ab.

Bilder

MAN-Büssing

Nach der Übernahme des Konkurrenten Büssing im Jahre 1971 nahm MAN einige Lkw- und Omnibus-Baumuster von Büssing in sein eigenes Programm auf und bot sie nach Fortführung des bisherigen Namens bis Jahresende ab dem 1. Januar 1972 unter dem Doppelnamen „MAN-Büssing“ an. Diese Fahrzeuge wurden jedoch beim Kraftfahrt-Bundesamt bereits als MAN-Produktion registriert. Während die noch recht modernen Büssing-Omnibusse sowie die Lastwagen mit Unterflurmotor nahezu unverändert im Programm blieben, wurden die Frontlenker-Lkw mit konventionell stehend eingebautem Motor sowie die Haubenwagen in jenem Jahr eingestellt. Nach 1973 wurde zunächst bei den Lastwagen das bisherige Büssing-Fahrerhaus durch dasjenige der vergleichbaren MAN-eigenen Baumuster ersetzt, während die technische Unterflurkonstruktion von Büssing vorerst weiter im Programm blieb und von MAN selbst noch einige Jahre weitergeführt wurde. Nach einer Übergangszeit verschwand im Jahre 1974 der Name „Büssing“ von den Fahrzeugen von „MAN“, wo dann statt des Doppelnamens „MAN-Büssing“ nur noch der Name „MAN“ stand. Der Braunschweiger Löwe des Büssing-Firmenlogos ist jedoch in modernisierter Form auch heute noch Bestandteil des MAN-Logos und am Kühlergrill der MAN-Nutzfahrzeuge zu finden.

Motoren

Eine detaillierte Beschreibung der MAN-Motoren für Lkw, Militärfahrzeuge und Busse findet sich im Hauptartikel MAN-Motoren.

Zeitleiste

  •  Marke einer eigenständigen Firma mit LKW-Produktion vor Übernahme durch MAN, ggf. vorher schon in anderen Bereichen tätig
  •  Marke einer Kooperation zwischen MAN und Saviem (Renault), bzw. Volkswagen
  •  Marke der MAN Gruppe

Siehe auch

MAN Ackerdiesel

200px-MAN_logo.svg 1773-77 MAN-Saviem Typ 7.90 F Typbezeichnung auf dem Fahrzeug nicht authentisch) 1917 MAN -Saurer 1920 MAN-saurer 1922 MAN tipo 3TN 1924 MAN 2Zc 1924 MAN Augsburg 1924 MAN 1925 MAN NOB met aanhanger 1925 MAN 1926 MAN tipo NOB 1926 man-busse-oldtimer 1929 Manchester 1930 MAN-wieling 1931 MAN- Siemens trolley 1935 MAN concept Bus 1935 MAN Diesel 1935 MAN F1H6 1936 MAN Diesel 1936 MAN papa-fila 1937 MAN Reisbus 1938 MAN 1939 man-11-nam 1940 MAN E 2 truck Spielvogel 1940 Man E3000 Spanje 1940 MAN EinheitsDiesel amphibious vehicle, 8x8 1940 MAN Trolleybus Eberswalde-O-Bus 1941 MAN MP, 9498 cc, 120 Horsepower  Madrid 1943 MAN à gás 1943 MAN ML4500S 1943 man-busse-oldtimer 1948 MAN R Spanje 1948 MAN-MKN-Ueberlandb-Alligatorhaube 1949 MAN-Kässbohrer-Omnibus 43 1950 MAN 630L2AE 1950 MAN F8 1950 MAN MKN Carr.Trutz Coburg 1950 MAN MKN FKF Frankfurt 1950 MAN MKN Huberta 1950 MAN MKN Trutz Sizilien 1951 MAN MKN Überlandbus Aufbau Hubertia 1953 MAN 620 1953 MAN Augsburg Nürnberg 1953 MAN 1954 MAN 515 1954 MAN 745 1954 MAN 758 L 1 1954 MAN articulado modelo MKP 26T 1954 MAN L745 tracteur 1954 MAN special 1954 MAN Type 415 L1 1955 ESA 72 M.A.N. M.K.P. Groenewold. 1955 MAN 530 SOC1 MAN D 1246M2 carr Verheul GTW 151 1955 MAN 530 SOC1 MAN D 1246M2 carr Verheul GTW 152 1955 MAN 530 SOC1 MAN D 1246M2 carr Verheul GTW 153 1955 MAN 530 SOC1 MAN D 1246M2 carr Verheul GTW 154 1955 MAN 530 SOC1 MAN D 1246M2 carr Verheul GTW 155 1955 MAN 530 SOC1 MAN D 1246M2 carr Verheul GTW 156 1955 MAN 530 SOC1 MAN D 1246M2 carr Verheul GTW 157 1955 MAN 530 SOC1 MAN D 1246M2 carr Verheul GTW 158 1955 MAN 530 SOC1 MAN D 1246M2 carr Verheul GTW 159 1955 MAN 530 SOC1 MAN D 1246M2 carr Verheul GTW 160 1955 MAN 530 SOC1 MAN D 1246M2 carr Verheul GTW 161 1955 MAN 530 SOC1 MAN D 1246M2 carr Verheul GTW 162 1955 MAN 530 SOC1 MAN D 1246M2 carr Verheul GTW 163 te Arnhem CS 1955 MAN 530 SOC1 MAN D 1246M2 carr Verheul GTW 164 1955 MAN 530 SOC1 MAN D 1246M2 carr Verheul GTW 165 en GTW 515 1955 MAN 530 SOC1 MAN D 1246M2 carr Verheul GTW 168 in Rome 1955 MAN 750 1956 MAN Kässbohrer gelede bus 530 SOC1 D 1246M3 135pk Verheul carr GTW 590 1956 MAN Kässbohrer gelede bus 530 SOC1 D 1246M3 135pk Verheul carr GTW 591 1956 MAN Kässbohrer gelede bus 530 SOC1 D 1246M3 135pk Verheul carr GTW 593 1956 MAN Kässbohrer gelede bus 530 SOC1 D 1246M3 135pk Verheul carr GTW 594 1956 MAN Kässbohrer gelede bus 530 SOC1 D 1246M3 135pk Verheul carr GTW 595+596 1956 MAN Kässbohrer gelede bus 530 SOC1 D 1246M3 135pk Verheul carr GTW 596 1956 MAN Kässbohrer gelede bus 530 SOC1 D 1246M3 135pk Verheul carr GTW 598 1956 MAN MKN 630 Postbus m. Personenanhänger 1956 MAN MKN 630 1956 MAN-MKN-Postbus-m-Personenanh 1956 MAN-Obus 9 1956–69 Ponton-Kurzhauber (hier ein leichtes Fahrzeug, die schwereren hatten eine höhere Kühlermaske) 1956-69 Ponton-Kurzhauber (schwereres Fahrzeug mit höherer Kühlermaske) 1956-75 Umbau eines MAN 630 L2AE zu einer Startwinde für Segelflugzeuge 1957 MAN 530 SOC1 MAN D 1246M2 carr Verheul GTW 519 1957 MAN 530 SOC1 MAN D 1246M2 carr Verheul GTW 520 1957 MAN 530 SOC1 MAN D 1246M2 carr Verheul GTW 549 1958 M.A.N. 750 TL1 Silosattelzug 1958 MAN 630L2A, 4x4 1958 MAN Verheul GTW596 1959 MAN 530 SOC1 MAN D 1246M2 carr Verheul GTW 524 1959 MAN 670L3AE, 4x4 1959 MAN 760UOC1 MAN Unterflur160pk carr Verheul GTW551 1959 MAN 760UOC1 MAN Unterflur160pk carr Verheul GTW552 1959 MAN 760UOC1 MAN Unterflur160pk carr Verheul GTW554 1959 MAN 760UOC1 MAN Unterflur160pk carr Verheul GTW557 1959 MAN 760UOC1 MAN Unterflur160pk carr Verheul GTW558 1960 MAN Metrobus+Krauss-Maffei 1960 MAN Type 415 FOC1 1960 MAN Type 420 HOC1 1960 MAN Type 760 UO1 1960 MAN VB10 MAN D1546M1U 153pk carr verheul GTW601 1960 MAN VB10 MAN D1546M1U 153pk carr verheul GTW604 1960 MAN VB10 MAN D1546M1U 153pk carr verheul GTW606 1960 MAN VB10 MAN D1546M1U 153pk carr verheul GTW609 1960 MAN VB10 MAN D1546M1U 153pk carr verheul GTW610 1960 MAN VB10 MAN D1546M1U 153pk carr verheul GTW612 1960 MAN VB10 MAN D1546M1U 153pk carr verheul GTW614 1961 MAN 770 L1  UB-75-17 1961 MAN modelo 750 HO-M 10 1961 MAN VB10 MAN D1546M1U 153pk carr verheul GTW617 1961 MAN Verduyn Hoofddorp 1962 Man Diesel 770 1964 MAN 415НА, 4x4 1964 MAN 535 HO Reisebus 1967 MAN 750 HO Metrobus 1967 MAN de toute beauté et sa semi remorque deux essieux PTRA de 35 tonnes 1967–72 MAN 16-230FS Kippsattelzug 1968 MAN 750 HO Metrobus BHf 1968 MAN 750 HO Metrobus Koblenzer Elektrizitätswerk und Verkehrs-AG KEVAG HO 1968 MAN 750 HO-SL 1968 MAN-750-HO-Metrobus-Rheinbahn 1969 MAN 535 Alpenkönig 1969 MAN 750 HO Metrobus Rheinbahn Düsseldorf 765 1969 MAN 750 1969–94 Ponton-Kurzhauber (mit einem Aufsatz zum Transport von Getreide 1970 MAN 630 L2A mit Einheitskoffer 1970 MAN HAK 1970 MAN S2 boekje 1970 MAN-750HO-Linienbus-Kevag 1970-80 München-MAN-SG192-Bus5243 1971 MAN 630 L2A Kommandowagen 1971 MAN 13215 porteur en cabine semi avancée 1971 MAN TYP 750 HO boekje 1971 MAN-Buessing-SL200-Linienbus 1972 MAN 11.136НА, 4x4 1972 MAN 13.192F 1972 MAN 630 L2A mit Flugsicherungsanlag mobile tower 1972 MAN 630L2AE, 4x4 1972-75 MAN SL 192 1972-83 Man 4 1 sst Bauzeit 1973 MAN Büssing-Ludewig VG 16 Eineinhalbdecker ex Verkehrsbetriebe Minden-Ravensberg VMR 1973 MAN SÜ 230 1973 MAN-Büssing 16.320 Kühlkoffer-Lkw 1973-85 Berlin-MAN-SD200-Bus3210 1973-85 MAN-Sü 240-Bahnbus 1973-86 MAN SL 200 mit VÖV-Front 1974 MAN SÜ 210 1974 man-02-eti 1974 MAN-VW-8 1976 IKARUS 212-8 5m op MAN 1976 IKARUS 212-12 m op MAN 1976 MAN 26.240HK 1977 MAN 22.240DF, 6x6 1978 MAN N4550, 6x6 1978 MAN SR 240 1978 VAN HOOL MAN A120 1978-83 Recklinghausen-MAN-SG220-Bus-2609 1979 Casa Tornila 25 MAN 1979 MAN N4510, 4x4 1979-87 MAN G 90 (ursprüngliche Fassung) 1980 Ikarus 662.65-MAN SR 240 1980 VÖV-I-Bus MAN SG 192 der BSAG Bremen 1980-86 Augsburg-MAN-SG240H-Bus3372 1981 MAN 13.168 1981 MAN N4540 chassis, 8x8, Bridge Leyer 1982 MAN М1002 (27.365VFAE), 8x8 1982 MAN М1014 (27.365VFAE), 8x8 1982 WBX-MAN a Sharjah-UAE arev Büssing MAN -Avtomontaza Bus 1982-92 Aachen-Doppeldecker-MAN-SD202 1982-92 Berlin-MAN-SD202-Bus3635 1983 Ikarus-MAN-Volkswagen 1983-86 Man 14.192 4 5 sst Bauzeit 1983-86 MAN 22321 Unterflur Bauzeit 1984 MAN SG 200 HO TROLLEYBUS 1984 MAN SGG280H 1984-93 MAN-SL202-Stadtlinienbus 1985 MAN MT-Reebur Riviera 1985 MAN SL 202 1985 VAN HOOL MAN AG280-2 1985-90 Krefeld-MAN-SG242H-Bus5618 1986-98 Neunkirchen-MAN-SG242Bus208 1987 MAN 25.372DFAEX (LX90), 6x6 1987 MAN ÖAF GSÜH 290 M12 Militär BW 1987-90 Passau-MAN-SM152-Hubinger-PA-V271 1987-93 MAN G 90 (nach Facelift) 1987-96 MAN Sü 242-dau 1988 MAN SG SG 292 1989 Passau-MAN-SM152-Hubinger-PA-V271 1989-92 MAN NL202 Wagen 935 6 1990 Bundeswehr MAN 5to.gl 1990 MAN 19.362 1990 MAN 22.321 UNTERFLUR 1990 MAN 16280 CC Blanche Byron Bay MO 9937 1990 MAN SG 242 Gelenkbus 1990-92 Magdeburg-MAN-NG272-Bus3202 1990-93 MAN-NM152-Bus51 1991 MAN 19.322 1991 MAN SM 182 1992 MAN SG 292, H-RV 587 1992 Standard-Gelenkbus MAN SG 240 H in Augsburg 1992-02 MAN Bus Hagen 100 8017 1992-99 Wagen 860 MAN 272 1993 MAN 36.422VFAE (SX90) chassis, 8x8, Leguan Bridgelayer 1993 MAN SG 322 793 1993-99 Halberstadt-MAN-NM192-Bus42 1994 MAN -Berkhof Bus 1994 MAN F 2000 1994 MAN SG 312 08370 1994-95 MAN ND 202 BVG 3050 1995 MAN 10to.gl KAT I beim Elbehochwasser 2002 1995 MAN 16.284LAERC (L2000), 4x4 1996 M-1014 MAN 1996 MAN 15to.gl KAT IA1 mit Faltstraßenverlegesystem 1996 MAN 40.633DFAETX (FX2000), 6x6 1996 MAN 45.1000FFAEG (SX2000), 10x10 1996 MAN A23 NG 1996 MAN articulated bus 1996 MAN Patriot System 2 1996 MAN SÜ 242 1996 man-brennstoffzellenbus-k 1997 MAN 19.403FALSX (FX2000) 1997 MAN 19.463 1997 MAN 19.463z 1997 MAN 27.403DFAEG (SX2000), 6x6 1997 MAN A23 MVG 015 Schloss Broich 1997 MAN Standardbus mit australischem Aufbau in Adelaide 1997 Standardbus in Melbourne (Australien) 1998 MAN 19.293 1998 MAN 32.403VFAEG (SX2000), 8x8 1998 MAN 40.464DFAETX (F2000), 6x6 1998 MAN F 2000 1998 MAN FLF Buffalo SXF apel 2000 MAN Truck v BMW Motorrad Motorsport.TGA XXL 2002 MAN » F2000 Evolution Low Entry 2002 MAN A10 NL OLYMPUS DIGITAL CAMERA 2002 Youngman-MAN Bus in Beijing 2003 MAN Betonmischer 2003 MAN HX 45.660BBS, 8x8 2003 MAN NL 283 in Dresden 2003 MAN-Essers (B) 2003 MAN-Nabuurs Logistiek (NL) 2004 Kabus 1 loy01 MAN 2004 MAN 36.460VFAEG (SX2000A3), 8x8 2004 MAN TGA 41.660 Voss 2004 MAN TG-A-Viator & Vektor (SLO) 2004 MAN-NL262 2005 Bussen Youngman-MAN bus in Hong Kong 2005 MAN Lion’s City TÜ in Utrecht (Niederlande) 2006 Man P TGX EOT 18680 V8 2006 MAN TGA 33.430BB, 6x6 2007 Lion’s City DD in Berlin NEOMAN 2007 MAN 10.220 2007 MAN 10.240 2007 MAN A39  Lion 2007 man ng 313 2007 MAN TGA 18-430 XXL Gardinenplanensattelzug 2007 MVG 5284 am Bahnhof München Ost 2008 Irmaos Mota Atomic Midi UR2008 MAN Portugal 2008 MAN Fortuna Lions Coach in Kielce 2008 MAN Lion’s City 0607 in Wuppertal 2008 MAN NG 313 na ulicach Darmstadt w Niemczech 2008 MAN Überlandbus NÜ313 KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA 2009 MAN - Berkhof,Heerenveen A'dam 2009 MAN A 39 (ND 323) 2009 MAN aardgasbus 1010 met bestickering Klimaatfonds Den Haag 2009 MAN Göppel NM 223 in Bensheim 2009 MAN NG 313 CNG in Frankfurt (Oder) 2009 MAN ÜL 363, Bahnbus (Österreich) (Bahnbus existiert nicht mehr, Bahnbus jetzt Postbus) 2009 man-dl09-als-43535 2010 MAN biogas bogie bus SL no. 7528 2010 MAN BusEXPL FIFA2010 width 620 height 230 2010 MAN NL 263 in Oslo 2010 Man tga 1 sst Feuerwehr 2010 MAN TGM 18.330 mit Schneepflug 2011 MAN RH 403, Postbus (Österreich) ehemals Bahnbus 2011 MAN TGX 18.680, V 8 inside 2011 MAN TGX 18.680, V 8 2012 MAN 16.230 Stagecoach Auckland Buses 2012 MAN Lion’s Regio, Postbus (Österreich) 2012 MAN Teleskopmastfahrzeug TMF 53 12 2012 MAN TGA 28.350 links 2012 MAN TGA 28.350 rechts TGA Low entry mit Kommunalfahrgestell 2012 MAN TGX 18.480 2013 Flugfeldlöschfahrzeug auf MAN 29.633 6x6 2013 MAN bus coach 2014 Aller eerste Euro 6 8x8 WS MAN 2014 Most bizarre coach MAN NEC 091106 GF Berliner MAN SD 200, der heute noch in vielen Städten für Stadtrundfahrten genutzt wird Gelenkbus MAN SG 220 in Rijeka (Kroatien) Gelenkbus MAN SG 240 in Rijeka (Kroatien) Krefeld-MAN-SG242H-Bus5618 M.A.N. 10.212 Schausteller-Zugmaschine (Pausbacke) M.A.N. 15.230 Zugmaschine (Pausbacke) M.A.N. 16.240 Schausteller-Zugmaschine M.A.N. 415 HKA Pritschenkipper M.A.N. 1580 H Tankwagen M.A.N. Diesel M.A.N.-Büssing 12.192 Koffer-Lkw MAN » Amphibian on the chassis of Einheits-Diesel MAN » CLA India 2 MAN » CLA India MAN » Concept S MAN » F90 Low Entry MAN » F2000 Evolution Hauber MAN » TGA Low Entry MAN » X90 MAN 2 cv expo MISON Man 4 3 sst 14.192 Man 4 4 sst MAN 5 HvDijk MAN 6 H v Dijk Eestrum Breda Bier OLYMPUS DIGITAL CAMERA MAN 7 T MIL GL (6x6) MAN 7to.gl KAT I im Einsatz beim THW Elefant MAN 8.Franke BS-68-63 met Moerman & Robbers BS-11-21 MAN 10to gl MAN 15.192 Man 15.240 kurzhauber 3sst MAN 18.403 MAN 26.272 Gruszka2 poznan MAN 50.403 MAN 280 sf MAN 415 F MAN 415 HKA Man 415 L1 DSV 155 MAN 630 L 2 AE 4 x 4 MAN 630l-745l 1 MAN 630l-745l 8801 MAN 750 HO (Metrobus) Museumsbus der Rheinbahn AG MAN 1518 DNA MAN 2000 L (mit Fahrerhaus der leichten Klasse) 14.224 MAN 10210 Pausbacke Zugmaschine MAN 10212 Armaturen MAN 10212 MAN 15215 Sattelzugmaschine Kurzhauber 3achsig MAN 22321 Unterflur MAN a MAN A.Ş. » Bussing Cab Turkije MAN A21 der Innsbrucker Verkehrsbetriebe MAN A23 der Innsbrucker Verkehrsbetriebe MAN Ackerdiesel Man Arcelor Distruters MAN Bangkok Thailand P1010931a MAN Bärenmarke MAN Berkhof DD-JR6675 MAN -Berkhof ST2000NLF Low Floor Bus MAN boekje MAN Bok MAN Brannbil Denmark Man bus 1 MAN -Busaf Double Deck Transit Bus Pretoria MAN BÜSSING 19.320 MAN BÜSSING 22.320 MAN Büssing SL 195 Linienbus 105 MAN BVG-SD81-1781-inside-1 MAN BVG-SD82-1934 MAN Carris Lisboa Portugal MAN Coach man confort MAN Constellation VW MAN Demo MAN Diesel 770 MAN diesel Cementtruck MAN Diesel Koeneman MAN Diesel PTT MAN Douma Leens MAN Drenth MAN Dubbeldekker MAN Eshalte MAN F 90 (Typ 33.332) MAN F 90 Kipper mit Ladekran MAN F8 Möbelwagen MAN F90 41.502 DFVLT van seumeren 288 MAN F2000 Evo Gardinenplanensattelzug MAN Fa P Vermey Schiedam MAN FE 600 A MAN FOC -Avtomontasza Jordanie MAN Franke Antwerpen (B) MAN Franke Antwerpen (B)a MAN Franke Antwerpen (B)b MAN Franke BS-06-52 met 10 assige roller Man Franke R'dam BS-06-52 MAN G Boom MAN garage Bezemer Zwijndrecht MAN Grolsch MAN hollandais en 10X8 benne MAN INFO MAN Interlimburg MAN Keeper VB MAN Koeneman & Zn Man kurzhauber 1 MAN Kurzhauber MAN L Zwiers Assen MAN L2000 8-163 Pritschenwagen MAN Lagevloerbus 2022 met carrosserie van Berkhof als proefbus bij de TET MAN Lion City-bus-1 MAN Lion’s City auf dem Marktplatz von Haarlem NL MAN Lion’s Comfort MAN LionCity Groningen MAN Lion's City Hybrid MAN Lion's City M MAN Lion's City MVG MAN Lion's City MAN Lion's Coach Jor MAN Lion's Coach van BBA, MAN Lions Coach man logo vehicle 5 MAN M90 Pritschenwagen 12.152 Man Mammoet MAN Marina Bay Sands MAN Medema MAN met schommelas trailer H Pastoor Appingedam MAN Midibus GVB A'dam MAN Müllwagen Aachen MAN MX08 TCU - Tees Valley Coach Travel - 516 MAN NG 263 (A23) in München MAN NG 272 (A11) in München (Heckansicht) MAN NG 272 (A11) in München MAN NG 313 (A23) in Darmstadt MAN Nijdam & Zn Groningen MAN NL 202 (A10) in Ludwigshafen MAN NL 223 (A21) Lion’s City in München MAN NL 226 MAN NL 262  n° 4261 MAN NL 262 in Hagen MAN NL 262 in Hongkong MAN NL 263 (A21) in Ludwigshafen MAN NL202 bus MAN NM 222 bei der BRN in Frankenthal MAN NM 223 MAN NÜ 313 CNG Erdgasbus des RVO MAN Pausbacke Zugmaschine MAN Postauto Bus MAN to Bethlehem Zwitserland MAN Postbus des Museums für Kommunikation Nürnberg back (2) MAN Postbus des Museums für Kommunikation Nürnberg Cockpit MAN Postbus des Museums für Kommunikation Nürnberg man s MAN SD 200 Stadtrundfahrt MAN SD 200 MAN SD200 Reissdorf-Kölsch MAN SD202 PKS Wejherowo 6030 man sd202 MAN Semi Dieplader Nord-Süd-Stadtbahn Köln Teil einer Schildvortriebsmaschine MAN SG292 Nr. 21 ist ein Einzelstück auf dem Flughafen Köln MAN SGG 280 MAN SL 200 mit der StÜLB-Front MAN SL202 (6080 MO) 1 MAN SR 240 Reisebus aus den 1980er Jahren MAN Stadtbus mit Anhänger Man STGO Cat 2 MAN SÜ 200 (BJ-540-AV) MAN SÜ 230 MAN SU 240 Gräf & Stift MAN TGA 26.410 MAN TGA 35.440 MAN TGA 41.400 8X4 BB MAN TGA 41.660 XXL MAN TGA XXL MAN TGS 18.440 MAN TGS 26.440 MAN TGS 26.480 MAN TGX V8 MAN TGX MAN TLF24-50 Feuerwehr MAN TOURISTIQUE A IMPERIALE Man Transport Special a Man Transport Special b Man Transport Special c Man Transport Special d Man Transport Special e Man Transport Special f MAN Trolleybus Sarajewo MAN Truck v BMW Motorrad Motorsport MAN Unfallhilfsfahrzeug.Strab. MAN Visual Lions Family MAN vroeger MAN Wagenborg Nedlift MAN XXL at the Capio Hospital in Reading UK MAN man-8x8-bus man-750-ho-m-11-a-06 man750hor11-kunz Exif_JPEG_PICTURE MAN-Büssing 16.320 UK Pritschenkipper (Fernv.) MAN-Büssing b MAN-Büssing Mancunian dubbeldekker Manchester Transport Museum bus man-el-202-05 MAN-Fulda a MAN-Fulda MAN-Göppel 11.190 HOCL EM 192 MAN-LE-8-180-C-Koffer-Lkw MAN-Linienbus als Einsatzleitwagen der Feuerwehr MAN-Linienbus in Bełchatów (Polen) Oberleitungsbus des Typs MAN SL 172 HO der Stadtwerke Solingen Standardbus MAN SL 200 in Hannover als Museumsbus Standard-Gelenkbus MAN SG 242 ehemaliges Fahrzeug der ÜSTRA Hannover Traditionsbus Osnabrück MAN SD 202 Wagen 864, der letzte MAN NG 272 der Innsbrucker Verkehrsbetriebe Wagen 951, ein MAN NL 202 der Innsbrucker Verkehrsbetriebe Zum Cabrio umgebauter MAN SL 200 der Erfurter Verkehrsbetriebe