Buses Trucks Army Mannesmann-MULAG Aachen Germany

mannesmann mulag catalog

Mannesmann-MULAG

Mannesmann

1913 Franz Bruch St. Wendel Lastwagen
Mannesmann-MULAG L57 Baujahr 1913, 42 PS, 3,5 t
1913 Mannesmann-Mulag L57a
Mannesmann-MULAG L57a Baujahr 1913, 42 PS, 3,5 t (Exportversion für das Russische Reich)
1919 Finlaysonin Mannesmann Mulag-auto 1921

Mannesman-MULAG Baujahr um 1919 in Tampere in Finnland (1921)

Die Mannesmann-MULAG AG (MULAG ist die Abkürzung von Motoren und Lastwagen AG) war ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Aachen, dasAutomobile und Nutzfahrzeuge herstellte und dabei einige Innovationen herausbrachte. Im Jahre 1900 als Fritz Scheibler Motorenfabrik AG in Aachengegründet und 1909 nach einer Fusion mit der Maschinenbauanstalt Altenessen AG zur MULAG AG umfirmiert, gehörte sie ab 1913 zum Mannesmann-Konzern und hieß fortan Mannesmann-MULAG AG. Im Jahre 1928 wurden die Werksanlagen nach wirtschaftlichen Schwierigkeiten von Büssing übernommen.

1912 Mannesman Mulag Büssing

1912 Mannesman Mulag Büssing

 Geschichte

Gründung

Die Firma wurde ursprünglich im Jahre 1900 von Fritz Scheibler (1845–1921) und seinem Sohn Kurt (* 1875) als Fritz Scheibler Motorenfabrik AG mit der Rechtsform einer Aktiengesellschaft in Aachen gegründet und beschäftigte sich mit der Herstellung und dem Vertrieb von Motoren, Motor-Lastwagen und Motor-Omnibussen. Seit 1875 besaß der Unternehmer und Ingenieur Fritz (Friedrich Jacob) Scheibler, Nachkomme aus der Monschauer Unternehmerfamilie Scheibler, bereits eine Maschinenfabrik an der Bachstraße in Aachen, die er aufgrund des Erfolges vergrößern und um einen neuen Geschäftszweig erweitern wollte.

1913 Mannesmann

1913 Mannesmann

Frühe Zeit

Im Jahre 1901 entstanden die ersten Lastkraftwagen und Omnibusse unter dem Markennamen Scheibler mit flüssiggekühltem 12 PS-ReihenVierzylinderOttomotor und Batteriezündung. Im Jahr 1902 wurden bereits größere 40 PS-Motoren und Zahnradgetriebe in die LKW eingebaut. Etwas später um 1904 begann auch die Herstellung von Automobilen, die sich jedoch von Anbeginn weniger gut als die Lastwagen verkauften.

1914 mannesmann mulag 6b

1914 mannesmann mulag

Entwicklung bis 1914

Im Jahre 1905 musste die Firma Fritz Scheibler Motorenfabrik aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten einen Vergleich anmelden, sie wurde aber unter dem Namen Scheibler Automobil-Industrie GmbH neu gegründet. Der Personenkraftwagenbau wurde aufgrund zu geringer Verkaufszahlen bereits 1907 eingestellt. Der LKW Typ L 56 wurde ab 1907 für einige Jahre gebaut und hatte 6 Tonnen Nutzlast. Er konnte zwei Anhänger zu je 2 t Nutzlast ziehen, vorhanden waren Magnetzündung, Lederkonuskupplung, 4-Gang-Getriebe und ein Differential statt Kettenantrieb.

1915 Een Berlijnse touringcar merk Mannesmann-Mulag

1915 Een Berlijnse touringcar merk Mannesmann-Mulag

Im Jahre 1908 fusionierte der Betrieb mit der Maschinenbauanstalt Altenessen AG, wobei die neue Firma ab 1909 Motoren und Lastwagen AG (MULAG) genannt wurde. Im Jahre 1913 fusionierte die weiter erfolgreiche MULAG (200 Beschäftigte) mit der Gebr. Mannesmann Automobilwerk AG zur Mannesmann-Mulag AG. In der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg bis Herbst 1914 fertigte das Unternehmen bis zu 100 Lastwagen und Busse, wobei auch Frontlenker gebaut wurden, was für die Zeit noch außergewöhnlich war.

Erster Weltkrieg

Während des Ersten Weltkriegs wurde ein 3,5-Tonner-LKW für militärische Zwecke gebaut und an das Deutsche Heer geliefert, der auf einem Modell von 1913 mit 42-PS-Motor basierte. Daneben fertigte Mannesmann-MULAG einige Straßenpanzerwagen auf Basis dieser LKW sowie in Lizenz auch Flugmotoren und reparierte eine Vielzahl von Heeresfahrzeugen sowie Flugmotoren.

5-20PS

Auf der Gegenseite verwendete die Kaiserlich Russische Armee des Russischen Reiches an der Ostfront einige im eigenen Land zum Panzerwagen umgebaute vor dem Krieg gelieferte vormals zivile LKW von Mannesmann-MULAG, die zum Teil mit einem nach hinten feuernden Geschütz als Selbstfahrlafette eingesetzt wurden.

1920's Mannesmann-Mulag, 9k bw old German photo

1920’s Mannesmann-Mulag, 9k bw old German photo

Auch in Porz-Westhoven entstand ein Werk mit einer eigenen Flugzeugabteilung, die sich hauptsächlich im Auftrag des Reichsmarineamtes um die Entwicklung eines ferngesteuertenLufttorpedos mit dem Decknamen Fledermaus kümmerte. Die Erprobung fand auf dem Truppenübungsgelände in der Wahner Heide statt. Im Jahre 1919 entdeckte eine britische Abteilung der Alliierten Kontrollkommission in den Mannesmann-MULAG-Hallen Bauteile des Poller Riesen (Mannesmann-Poll-Dreidecker), eines nicht mehr fertiggestellten DreideckerRiesenflugzeuges.

Zwischenkriegszeit

1923 Notgeld Mannesmann-Mulag

Notgeld der Firma Mannesmann-Mulag zu 5 Millionen Mark (Auflage 250 Stück)

Nach dem Krieg konnte das Unternehmen trotz der zunächst allgemein wirtschaftlich schwierigen Zeit mit verschiedenen LKW-Typen überleben, u.a. wurde 1921 ein Sattelschlepper mit einem 10-t-Nutzlast-Auflieger gebaut, was damals eine Innovation darstellte. Das Unternehmen überstand auch die Hyperinflation im Jahre 1923, wobei es in geringer Auflage auch eigenes Notgeld druckte und herausgab.

1925 Mannesmann Mulag

1925 Mannesmann Mulag

In jener schwierigen Zeit und Mannesmann-Mulag profitierte auch von zunehmendem Export ins (vor allem europäische) Ausland. Im Jahre 1925 wurde ein neuartiger Niederrahmen zum Bau von Lastwagen (LKW) als auch Omnibussen (KOM) herausgebracht, der wahlweise mit Links– oder Rechtssteuerung bestellt werden konnte und eine doppelte Magnet-Zündanlage, eine Heizung sowie Luftreifen hatte. Dieser LKW-Typ nahm im Jahre 1925 auch erfolgreich an der sogenannten Russlandfahrt teil, einer damals bekannten Zuverlässigkeitsprüfung.

heinz+auto

Das Ende der Marke

War Mannesmann-MULAG bis 1926 noch ein profitabel arbeitendes Unternehmen, so wurden jedoch im Jahre 1927 erhebliche Verluste mit einem nicht ausgereiften Motor gemacht und viele Reklamationen waren die Folge. Die Familie Mannesmann verkaufte kurzentschlossen Immobilien und Maschinen sowie die Patente an die Büssing AG in Braunschweig, als die Mannesmann-Mulag AG letztlich kurz davor war Konkurs anmelden zu müssen.

1929 Mannesman-Mulag c

1929 Mannesman-Mulag

Mit der Übernahme durch Büssing im Jahre 1928 wurde die LKW- und Bus-Fabrik zu einem Zulieferbetrieb von Büssing, wobei ähnlich wie schon bei der Übernahme von Komnick in Elbing(Ostpreußen) keine Konzernbildung stattfand, da Büssing wiederum nicht das Unternehmen mitsamt dem Markennamen übernahm.

1937 Mannesmann-Mulag003IX135927MagirusS88D1937

1937 Mannesmann-Mulag

Die Marke Mannesmann-Mulag erlosch 1928 und wurde aus dem Handelsregister von Aachen gestrichen. Die von Büssing nicht übernommenen Mitarbeiter fanden schließlich bei den nahe gelegenen Ford-Werken in Köln neue Arbeit.

Mannesman-Mulag a

Mannesmann-Mulag

Mannesman-Mulag b

Mannesman-Mulag

Mannesman-Mulag Leyland

Mannesman-Mulag Leyland

Mannesmann Mulag Aachen

Mannesmann Mulag Aachen

$_35 $T2eC16dHJGwE9n)yUsZOBRSjNjR37g~~60_35 1912.10.13-caminhão-Bromberg-Hacker2 1914 tank op tanktransporter Mannesman Mulag 1923 Notgeld Mannesmann-Mulag 1929 LKW MANNESMANN MULAG 1929 Mannesman-Mulag c 2411_0 3135_g 170822 000561000218 1392314786_4 1392314829_19 1392314848_18 4334671822_10ee74e0d5 acar5yq DSCN8709 i_019 images (1) images (2) images (3) images img0001-access (1) img0001-access img0004-access l274-1 m_kLIybUr199A6wVDcC3WAA mannesmann mulag 1m mannesmann mulag 2m Mannesmann Mulag Aachen Mannesmann mulag ad mannesmann_mulag_5m mannesmann_mulag_1909 Mannesmann-1913 Mannesmann-Mulag lorry Mannesmann-MULAG mKSeEckuuXZJrOSi_8el6uQ mLBgVA8LFwCM7oyGTjhDzsw mors_9 Mulatti_1920_luku petrograd1914_apel_f02 ruslentanews.com_broneavtomobili-shvecii-chast-ii_1 zk21k9

werbung bunt3

Buses, Trucks, Cars and more DUX Leipzig Germany

Cars, Buses, Military equipment, DUX, Leipzig Germany, Moskou Russia.

 01

Dux kwam voort uit de Polyphon Musikwerken. Aanvankelijk werden de Dux’ gebouwd onder de naam Polymobil en waren in licentie gebouwde auto’s en trucks. Later begon men met eigen ontwerpen en werd de autotak verzelfstandigd. In 1918 vormt het samen met PrestoMagirus en Vomag de Deutschen Automobil-Konzern (DAK). In 1926 neemt het in Chemnitz gezetelde Presto Dux over en verdwijnt de merknaam Dux. N.A.G. neemt Presto over in 1930, later wordt een deel van N.A.G. overgenomen door Auto Union, een ander deel door Büssing – See more at: http://www.deautogids.nl/auto/merk

02

1895 DUX Panhard-Levassor

Een samenwerking tussen Frankrijk en Rusland Moskou

03

04

1902 dux elektromnibus

05

1903 Polymobil DUX

06

1904 Polymobil Gazelle DUX  AD

07

1904 Polymobil Gazelle DUX met kap

01

08

1904 Polymobil Gazelle DUX

09

1905 DUX Wagen 5

10

1905 Wagen DUX

11

Dux logo old letterhead Moskou

12

1907-08 Polymobil DUX 2 mit offenem Verdeck

00

1911 Dux K24 Doppel-Phaeton mit off. Verdeck

13

1911 Dux D12 Doppel-Phaeton Torpedoform

14

1911 Dux D12 Limusine

01

16

1911 Dux K24 Landaulet

17

1914 DUX NAG AO7

18

DUX Automobiel

19

dux automobile vintage german ad

20

DUX B-851

21

Dux erste Stelle klein

22

DUX hotel bus

23

1927 DUX Autobus gebaut von der NAG, ein Typ Z4

01

24

1922 Dux Auto 17-60ps Typ R Pullman-Limousine

25

DUX-NAG Neue-Automobil-Gesellschaft-Kaiser-Wilhelm-II

26

dux-magirus-presto-vomag-1921

27

dux-1919-10-motor-car

28

dux-1919-importeur

29

DUX or Dürkopp Denmark-Sorensen mystery-500?

30

1929 DUX NAG   Z 4 3180 cc

31

1924 Sieger der Sachsenfahrt 1924 Herr Kaul auf Dux

32

AD

33

DUX NAG

34

Dux D12 Doppel-Phaeton Torpedoform, Jahrgang 1911

1911 Dux D12 Doppel-Phaeton Torpedoform

DUX Patch

DuxAuto

1922 DUX 17/60 PS Typ R Pullman-Limousine

Ende

Filed Under: BÜSSINGCarsDUXGERMANYLevassorMilitary EquipmentNAGOLD BUSESPanhard

Comments

April 19, 2013 at 02:43 • Edit

Hallo!
Ich bin Ihr Kollege – Automobilhistoriker.
Ich suche seit Langem die Verbindung zwischen Firma “Dux” (Julius Möller) in Moskau und “Polyphon” in Deutschland. Beide haben Marke “Dux” benutzt, aber in Russland viel früher, als in Deutschland. Beide haben “Oldsmobile” nach US-Lizenz hergestellt – in Russland unter Marke “Duxmobil”. Es gibt keine Beweise über die Verbindungen, aber viel Indizien. Wissen Sie was darüber?
Wenn Sie gute Bilder und Informationen über “Dux” in Russland haben möchten, schreiben Sie mir. Über die Firma verfüge ich viel Unterlagen.
Viel Grüße! Stanislav Kiriletz, Deutschland.